Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Megesheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Megesheim
Megesheim liegt ja versteckt im Ries, zwischen Feldern, leichten Hügeln und hier und da ein geschütztes Waldgebiet. Klingt idyllisch – doch gerade die Felder rund ums Dorf sorgen im Frühjahr und Sommer für ordentlich Pollen-Nachschub. Mit dem Westwind, der über die offene Landschaft pfeift, werden Pollen von Gräsern und Bäumen recht weit verbreitet. An windigen Tagen kann es also selbst abseits der Hotspots zu erhöhter Belastung kommen.
Ein zweiter Einflussfaktor ist die Nähe zum kleinen Fluss Wörnitz. In der direkten Umgebung des Flusses bleibt die Luft morgens oft länger feucht, wodurch sich die Pollenverteilung etwas verlangsamen kann. Umgekehrt bleibt die Belastung in den Abendstunden gern mal länger bestehen, weil die feuchte Luft die Pollen tiefer hält. In geschützten Hoflagen oder nahe Waldrand kann’s also an windarmen Tagen besonders spürbar werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Megesheim
Kaum haben wir Mitte Januar, wagen sich die ersten Haselsträucher schon aus der Deckung – das Ries macht’s durch die geschützte Topografie oft ein kleines Stückchen früher als anderswo im Donau-Ries-Kreis. Es folgt die Erle, die ebenfalls von milderen Wintern profitiert und schon mal im Februar für lästige Reizungen sorgt. Wer in Megesheim lebt, merkt das gern am ersten wärmeren Tag bei Spaziergängen durchs Dorf.
Im April und Mai steuern wir dann schnurstracks auf die Hauptsaison zu: Die Birke macht Ernst, und rund um die Allee Richtung Daiting kann’s ordentlich in der Nase kitzeln. Wenig später stehen die Gräser in voller Blüte – besonders auf den weiten Wiesen und an Feldrändern, wo sie sich richtig ausbreiten können. Eine trockene Ostlage und sonnige Tage pushen das dann zusätzlich; Allergiker:innen haben zur Zeit Hochsaison.
Ab Juli nimmt der Pollenflug zwar langsam ab, aber Spätsommer und Herbst bringen ihre eigenen „Verdächtigen“: Beifuß und Ambrosia. Beide finden sich gern mal auf Brachflächen oder entlang der Landstraßen; Bahndämme beheimaten sie hier und da auch. Nach warmen Nächten oder bei kräftigem Wind können ihre Pollen trotz der sinkenden Gesamtbelastung noch für Beschwerden sorgen – oft zu einem Zeitpunkt, wo viele schon aufgeatmet haben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Megesheim
Wer in Megesheim unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten unmittelbar nach einem kleinen Regenschauer einplanen – der Regen spült die Pollen nämlich zuverlässig aus der Luft. Die Wiesen hinterm Feuerwehrhaus oder der Sportplatz laden zwar draußen zum Verweilen ein, doch in der Hauptsaison tut eine Umrundung vielleicht besser als ein entspannter Stopp. Für Geübte: Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut gegen fliegende Pollen, und auch ein leichter Schal vor Mund und Nase hat schon manchen Allergiker durch den Frühling gebracht.
Drinnen heißt’s: clever lüften. Idealerweise morgens oder spät abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist. Zimmerpflanzen können übrigens auch mal darunter leiden, wenn sie zu oft draußen stehen und Pollen mit reinbringen – rückt sie an kritischen Tagen lieber etwas weg vom Fenster. Kleidung nach dem Heimkommen möglichst zackig wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern! Und wer mit dem Auto unterwegs ist, schaut am besten mal nach, ob der Pollenfilter frisch und funktionsfähig ist – das erspart leidige Niesattacken auf der B466.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Megesheim
Ob Frühling, Hochsommer oder Herbstanfang – unsere Übersicht oben zeigt dir in Echtzeit, wie der pollenflug heute direkt in Megesheim aussieht. Du weißt so schon vor dem nächsten Einkauf oder Dorfspaziergang, worauf du achten solltest. Noch mehr Tipps rund um Allergie und Vorsorge findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für spezielle Fragen oder tiefergehende Infos lohnt sich auch unser ausführlicher Pollen-Ratgeber. Gut informiert bleibt’s entspannter – auch in der Nase!