Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schöllkrippen
Schöllkrippen, mitten im Kahlgrund und eingerahmt von den sanften Hügeln des Vorspessarts, hat beim Pollenflug seine ganz eigenen Regeln. Durch die Nähe zu ausgedehnten Mischwäldern und vielen Wiesen rund um den Ort gelangen Baum- und Gräserpollen oft unbemerkt in den Ortskern. Gerade bei südöstlichen Winden kann es schnell dazu kommen, dass pollenreiche Luft aus dem Spessart herüberströmt – da ist nichts mit kurz „durchlüften“.
Die hügelige Landschaft sorgt außerdem dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils länger in den Niederungen halten kann. Morgens und abends, wenn die Luft schwerer steht, wird’s in manchen Ecken besonders spürbar. Nach Gewittern kann es kurzfristig aufatmen heißen – bis der nächste warme Südwind wieder frischen Nachschub in die Gassen von Schöllkrippen bringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schöllkrippen
Allergiealarm startet hier oft schon im windigen Vorfrühling: Hasel und Erle legen rund um Schöllkrippen meist schon ab Februar los. Wegen des geschützten Mikroklimas im Kahlgrund kann die Blühphase durchaus ein bisschen eher einsetzen als im Umland. Kleine Überraschung: Südseiten der Hügel sind oft zuerst dran.
Richtig zur Sache geht es ab April, wenn Birke in Parks, Gärten und entlang der Feldwege ihre Hochphase hat. Zusammen mit Gräserpollen, die ab Mai von den großzügigen Wiesen und Waldrändern reichlich in die Luft gelangen, ist dann die Belastung in der Hauptsaison am größten. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen sind die beiden Hauptverantwortlichen im Wechselspiel aktiv – da reichen manchmal schon fünf Minuten draußen für einen Niesanfall.
Mit dem Spätsommer tauchen die „heimlichen Nachzügler“ auf: Beifuß und Ambrosia sind oft unauffällig an Bahngleisen, Straßenrändern oder auf verwilderten Grundstücken zu finden. Ihre Blütezeit zieht sich bis weit in den September. Wer empfindlich ist, merkt beim Spaziergang am Bahnhof oder auf dem alten Bahndamm manchmal sofort, dass jetzt die Kräuter-Saison ihren Höhepunkt erreicht hat.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schöllkrippen
Wer draußen unterwegs ist, sollte in der Hochsaison am besten direkt nach einem Regenschauer spazieren gehen – dann sind die meisten Pollen regelrecht „angeklebt“. Parkbänke unter Birken im Ortspark lieber meiden und unterwegs eine Sonnenbrille aufsetzen, auch wenn die Sonne mal Pause macht – schützt die Augen vor fliegenden Pollen. Fahrradfahrer wissen: Nachmittags und abends kann’s besonders schlimm werden, also falls möglich, einfach mal morgens raus aufs Rad.
Zuhause gilt: Am frühen Morgen und späten Abend zum Lüften die Fenster weit aufreißen – da ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Wer Wäsche draußen trocknet, nimmt wie von Zauberhand immer etwas Pollen mit rein – daher lieber den Wäscheständer ins Badezimmer stellen. Hilfreich ist außerdem ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Und für Autofahrer: Den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig tauschen lassen, gerade jetzt im Frühjahr ein echter Gamechanger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schöllkrippen
Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht oben verrät dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Schöllkrippen steht. So kannst du deinen Tag allergiefreundlich planen und bist direkt informiert, bevor du dich ins Freie wagst. Noch mehr Tipps drumherum findest du übrigens auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – ein echter Mehrwert für alle, die beim aktuellen pollenflug immer auf dem Laufenden sein wollen.