Pollenflug Weismain heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weismain: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weismain
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weismain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weismain
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Weismain
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weismain
Weismain liegt idyllisch zwischen den Ausläufern der Fränkischen Schweiz und dem Oberen Maintal. Besonders auffällig: Die dichten Misch- und Laubwälder rund um die Stadt sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch regelmäßig für einen kräftigen Schwung an Baumpollen – vor allem im Frühling, aber teilweise auch noch bis weit in den Sommer. Gerade wer in Stadtnähe wohnt und morgens das Fenster öffnet, merkt schnell, wie sich die natürliche Lage auf die Pollenkonzentration auswirkt.
Außerdem fließt die Weismain direkt durch das Stadtgebiet und schafft viele feuchte Wiesen in den angrenzenden Tälern. Diese locken wiederum Gräser an – Gräserpollen „reisen“ teilweise recht weit und werden bei trockenem Wind bevorzugt aus den Wiesen in und um Weismain verteilt. In den Abendstunden sinken die Pollen durch die kühleren Temperaturen gern in die tieferliegenden Bereiche, also auch in die Innenstadtnähe. Wer empfindlich reagiert, spürt das deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weismain
Richtig los geht’s für Allergiker:innen in Weismain meistens schon gegen Ende Januar oder Anfang Februar. Oft kündigen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen früher an als gedacht, besonders nach milden Wintern – das spezielle Mikroklima mit den geschützten Talbereichen kann den Start ordentlich beschleunigen. Also Taschentücher schon mal bereitlegen, wenn draußen noch alles grau erscheint!
Im April übernehmen dann Birke und Co. die Hauptrolle. Die Birken, die am Waldrand oder in Vorgärten stehen, sorgen mit ihren Pollen oft für besonders heftige Belastungen. Im Mai und Juni erreichen außerdem Gräserpollen ihren Höhepunkt, was man spätestens auf den fränkischen Wiesen rund um Weismain merkt. Gerade auf Feldwegen, Richtung Kleinziegenfelder Tal oder Richtung Altenkunstadt, ist die Menge an Gräserpollen spürbar hoch.
Der Spätsommer bringt noch einmal neuen Schwung: Jetzt geben Beifuß und Ambrosia den Ton an, besonders an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder wenig gepflegten Grundstücken. Oft werden die Blühzeiten durch wechselhaftes Wetter, Wind und Regen mitbestimmt – ein warmer, trockener Spätherbst kann die Pollenzeit für Allergiker:innen ordentlich verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weismain
Wenn draußen wieder alles fliegt, hilft ein bisschen Vorausplanung. Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft am besten nach einem Regenschauer – Regen wäscht die Pollen kurzzeitig aus der Luft, und die Belastung ist geringer. In den Mittags- und Abendstunden oder bei trockenem Wind lieber nicht in die Nähe von Parks, blühenden Wiesen oder Waldrändern, weil sich dort die Pollendichte stauen kann. Praktisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen, die sonst schnell mal ins Auge geraten.
Zuhause kann man viel tun, damit es nicht zum „Pollenlager“ wird. Während der Hauptpollenzeit empfiehlt es sich, nur kurz und gezielt (am besten nach Regen oder frühmorgens) zu lüften. Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern gleich wechseln – und wenn möglich duschen, um hinausgeschleppte Pollen loszuwerden. Wer besonders empfindlich ist, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter spürbare Erleichterung schaffen. Und: Moderne Pollenfilter fürs Auto helfen unterwegs, besonders wenn oft zwischen Stadt und Umland gependelt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weismain
Ob der aktueller Pollenflug in Weismain gerade niedrig oder hoch ist, erfährst du immer anhand unserer aktuellen Übersicht oben auf dieser Seite. Hier siehst du auf einen Blick, was dich heute vor der Haustür erwartet – als perfekte Entscheidungshilfe für den Alltag. Mehr rund um den pollenflug heute sowie Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.