Pollenflug gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Wer die Gegend rund um Forst Schmalwasser-Nord kennt, weiß: Hier dominieren weitläufige Wälder und sanfte Erhebungen das Landschaftsbild. Diese grünen Flächen sorgen dafür, dass im Frühling und Sommer ordentlich Pollen unterwegs sind. Besonders die Bäume im Forst geben ordentlich „Gas“, wenn’s um die Produktion ihrer winzigen Blütenstaub-Partikel geht.

Die hügelige Lage wirkt sich noch dazu auf die Verteilung der Pollen aus: Je nach Windrichtung können die Pollen von weiter entfernten Wäldern zuwehen oder sich an den Waldrändern stauen. Das sorgt nicht selten für überraschend hohe Belastungen, auch wenn’s im Dorf selbst gar nicht viele Blühpflanzen gibt. Übrigens bringt ein kräftiger Windstoß die Partikel manchmal auch von den offenen Wiesen ins nächste Tal – und trifft dort oft die, die es eigentlich ruhig angehen lassen wollten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Schon im Februar können feuchte, milde Tage den Startschuss geben: Hasel und Erle sind dann die ersten echten Frühstarter – hier im Forst oftmals etwas eher dran als in den Städten drumherum. Dieses Mikroklima mit Waldbestand lässt die Blütezeiten oft schon früher beginnen, vor allem nach einem warmen Winter.

Wenn im April und Mai die Birken so richtig loslegen, merkt das in Schmalwasser-Nord fast jede:r Allergiker:in am eigenen Leib. Die offenen Lichtungen im Forst, aber auch die Wegränder, sind ein Hotspot für Baum- und Gräserpollen. Im Frühsommer, oft ab Ende Mai, kommen dann die Gräser dazu – hier machen besonders Landstraßen mit großen Wiesen und Waldränder die Nase dicht. Ein Gewitter kann zwar kurzfristig aufatmen lassen, aber oft folgt danach ein richtiger Pollen-„Boost“.

Gegen Spätsommer und bis in den Herbst hinein wird’s für manche nochmal brenzlig: Beifuß, manchmal sogar Ambrosia, wächst vor allem an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahndämme. Ein scharfer Wind trägt die Pollen dann gerne vom Ackerrand auch direkt bis ins Wohnzimmer. Wer spät sensibilisiert ist, merkt oft gar nicht, wie lang die Saison sich hinziehen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Für alle, die draußen unterwegs sind: Schnappen Sie sich bei trockenem Belag ruhig mal die Sonnenbrille! Sie wirkt nicht nur modisch, sondern schützt die Augen ganz prima vor herumwirbelnden Pollen. Wer kann, plant längere Spaziergänge gerne nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meistens klarer. Die typischen Forstwege im Gebiet sollte man bei starkem Wind besser meiden. Und: Mit dem Fahrrad vielleicht nicht immer direkt an den Wiesen entlang kurbeln.

Im heimischen Wohnzimmer gilt: Lüften möglichst morgens, wenn die Pollenkonzentration meist am niedrigsten ist. Wer mag, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – das hilft besonders nachts. Wäsche besser drinnen trocknen (auch wenn an so einem warmen Tag kurz die Sonne lacht). Ein Insider-Tipp für Autofahrer:innen: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Wagen zahlt sich in der Hochsaison echt aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug – immer direkt und passend für gemeindefreies Gebiet Forst Schmalwasser-Nord. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen gerade am aktivsten sind und kannst deinen Alltag ganz entspannt planen. Neugierig auf mehr? Auf pollenflug-heute.de findest du immer die neuesten Daten für deinen Ort, dazu gibt’s im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps, wie du leicht durch die Allergiesaison kommst.