Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ettal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ettal

Ettal liegt herrlich eingebettet im Ammergebirge, umgeben von dichten Wäldern, satten Wiesen und nicht zu vergessen: dem berühmten Kloster. Die Nähe zu den Alpen sorgt zwar für viele klare Tage, aber die bergige Lage beeinflusst die Pollenkonzentration ziemlich deutlich. Föhntage bringen gern mal eine ordentliche Prise Blütenstaub von weiter her mit – von den angrenzenden Tälern oder sogar von der Nachbargemeinde. Vor allem an warmen, trockenen Tagen kann sich dadurch die Pollenbelastung kurzfristig deutlich erhöhen.

Die vielen Wiesen rund um den Ort, aber auch die Waldstücke, wirken wie ein natürlicher Pollenproduzent – im Sommer merkt man das besonders. Gleichzeitig sorgt der nahe Flusslauf der Ammer dafür, dass sich Pollen bei feuchter Witterung schneller absetzen und die Belastung kurzzeitig nachlässt. Bei wechselhaftem Bergwetter ist die Verteilung oftmals unberechenbar, da der Wind die kleinen Plagegeister in kürzester Zeit durch den ganzen Ort wirbeln kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ettal

Kaum ist der Schnee weg, starten bei uns die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle lassen oft schon im Februar oder frühen März aufhorchen – besonders an sonnig-warmen Südseiten entlang der Berghänge geht’s regelmäßig früher los als so manch einer denkt. Wer den Frühling herbeisehnt, merkt das an der kitzelnden Nase häufig sogar noch vor dem ersten Krokus.

Richtig zur Sache geht’s dann zwischen April und Juni, wenn Birke und verschiedene Gräserarten Hochsaison haben. Die Birken am Ortsrand, rund ums Kloster oder entlang kleiner Landstraßen sind klassische Hotspots. Im Juni und Juli sind es dann vor allem die vielen umliegenden Wiesen, die tonsweise Gräserpollen aufwirbeln – hier hilft meistens nur: möglichst windstille Tage nutzen oder gerade nach kurzen Regenschauern an die frische Luft gehen.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein schlagen vor allem Beifuß und, falls sie vorkommt, die Ambrosia zu – letztere findet sich zunehmend an Straßenrändern, alten Schotterwegen oder entlang der Bahntrasse. Ein Tipp: Nach längeren Regenperioden fallen die Belastungen oft spürbar ab, aber sobald wieder die Sonne rauskommt, setzt die nächste Pollenwelle ein. Immer also wachsam bleiben, je nachdem wie Wetter und Natur gerade darauf reagieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ettal

Falls du nach draußen willst: In Ettal lohnt es sich, Spaziergänge lieber nach einem frischen Regenguss zu unternehmen, dann bleibt der Blütenstaub auf dem Boden. Die großen Klosterwiesen und Waldwege sind zwar wunderschön, aber während der Gräserblüte keine gute Idee für empfindliche Nasen. Im Sommer kann es helfen, eine Sonnenbrille zu tragen und offene Fenster im Auto zu meiden, vor allem wenn auf den Feldwegen wieder alles staubt.

Im eigenen Zuhause gilt: Am besten morgens oder nach stärkeren Regenschauern lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das klappt auch prima im Schlafzimmer. Ganz wichtig: Frische Kleidung und besonders Bettwäsche sollten lieber in der Wohnung als draußen auf der Leine trocknen, sonst bringt man sich womöglich stundenlang Pollen mit ins Bett. Beim Auto lohnt sich ein Pollenfilter, auch wenn’s keine Hightech-Kiste ist – und regelmäßig mal den Innenraum absaugen hilft ebenfalls.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ettal

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug hier in Ettal – immer tagesaktuell, sodass du ganz entspannt entscheiden kannst, ob draußen gerade die Luft rein ist oder eben nicht. Unser Service hilft dir dabei, rechtzeitig zu reagieren und den Alltag besser zu planen. Schau auch gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir weitere praktische Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber – so bleibst du immer auf dem Laufenden, egal wie das Wetter gerade spielt.