Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schnabelwaid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schnabelwaid

Mitten im oberfränkischen Hügelland gelegen, bringt Schnabelwaid einige Besonderheiten in Sachen Pollenflug mit. Die teils dichten Wälder rund um den Ort sorgen einerseits für natürlichen Windschutz, können andererseits aber dazu führen, dass sich Pollen in ruhigen Wetterlagen länger in der Luft halten. Gerade Birken und Haselbäume, die vielerorts am Waldrand stehen, liefern so an manchen Tagen eine ganz ordentliche „Pollenladung“ in die Nachbarschaft.

Ein weiterer Faktor: Südlich und östlich des Orts schlängeln sich kleinere Bäche durch die Felder – entlang dieser feuchten Wiesen fühlen sich Gräser besonders wohl. Bei Südwest- oder Ostwind gelangt die Pollenschwemme dann recht flott ins Ortszentrum. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, merkt das an windigen Sommertagen besonders deutlich. Am Ende ist es oft ein Mix aus Wald, Wiesen und der jeweils aktuellen Windrichtung, der die Pollenlast in Schnabelwaid bestimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schnabelwaid

Schon im Februar kann’s losgehen: Je nach mildem Winterverlauf legen hier die frühen Blüher wie Hasel und Erle einen rasanten Start hin. Das ortstypische Mikroklima – nicht zu streng, aber auch nicht zu schroff – sorgt dafür, dass schon kleine Sonnenfenster für den ersten Pollenflug reichen. Wer also früh im Jahr niest, muss nicht auf die Kalender schauen, sondern nur nach draußen.

Im April und Mai dominiert dann die Birke, berüchtigt für ihren besonders feinen Pollen. Viele dieser Bäume säumen die Wege rund um die Ortschaft, oft auch direkt am Siedlungsrand. Im Anschluss legen die Gräser nach: Von den üppigen Wiesen nahe der Pegnitz bis hin zu den Wegrändern Richtung Creußen – im Frühsommer schwebt ihr Pollen fast überall durch die Luft. Typisch für die Region: An heißen, trockenen Tagen ohne Regen steigt die Belastung spürbar, nach einem Gewitter beruhigt sich das Ganze wieder.

So ab Juli verschieben sich die „Hauptdarsteller“: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß das Ruder. Besonders an Straßenrändern, auf ehemaligen Bahngleisen oder Brachen wachsen die Pflanzen oft wild und unbeobachtet – perfekte Bedingungen für Pollenflug bis in den Spätsommer. In den vergangenen Jahren taucht auch die Ambrosia immer öfter auf, ein echter Problemfall für Allergiker. Ihr Vorkommen ist bislang zwar überschaubar, doch ein einzelnes Gewächs reicht für reichlich Pollen. Wirklich Ruhe ist meist erst im Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schnabelwaid

Draußen unterwegs? Am besten gleich nach einem Regenschauer, denn dann sind viele Pollen „heruntergewaschen“. Die Spazierwege an der „Langen Wiese“ oder Richtung Sophienberg sind anschließend meist etwas entspannter. Anstauteiche oder schattige Ecken laden zum kurzen Durchatmen ein. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, dem hilft auch eine Sonnenbrille – die hält schon einiges fern. Praktisch: Mal kurz vor dem Rausgehen in den aktuellen pollenflug heute schauen, dann gibt es keine bösen Überraschungen.

Zuhause lohnt sich regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter, besonders wenn Fenster häufig offen stehen. Klare Sache: Bettwäsche und getragene Kleidungsstücke lieber drinnen wechseln – draußen haftet viel Pollenstaub. Abends lüften ist besser als morgens, denn dann ist die Pollenbelastung nachweislich niedriger. Wenn’s geht, Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, und für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Fahrzeug ist Gold wert, gerade auf den Landstraßen rund um Schnabelwaid.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schnabelwaid

Die Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden: Welcher Pollen gerade durch Schnabelwaid wirbelt, siehst du mit einem Blick – praktisch für alle, die wissen möchten, wann es draußen „richtig losgeht“. Unser Service liefert dir stets den aktuellen pollenflug für deinen Ort. Wenn du tiefer einsteigen willst oder weitere Tipps suchst, dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und geh am besten vorbereitet raus!