Pollenflug gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Das gemeindefreie Gebiet Frammersbacher Forst im Spessart – ein weitläufiges Waldareal im Norden von Bayern – hat es in Sachen Pollenflug echt in sich. Die ausgedehnten Laub- und Mischwälder, die sich teils auf hügeligem Terrain erstrecken, bieten nicht nur Lebensraum für Wild und Wanderer, sondern auch für eine ganze Palette an Pollenquellen. Weil der Forst abseits größerer Siedlungen liegt, sammelt sich hier Pollen oft ungestört – vor allem, wenn windige Tage anstehen.

Gerade die typischen Höhenzüge des Spessarts wirken wie eine Sammelstelle: Pollen, die aus südlicheren Gebieten oder dem Maintal heranwehen, können sich im Wald leicht ablagern. Wenn dann noch trockene Witterung und ein bisschen Thermik dazukommen, steigt die lokale Pollenkonzentration rasch spürbar an. Hinzu kommt: Je nach Windrichtung zieht so eine Wolke Pollen auch mal von den offenen Wiesen an die Waldränder – und zurück. Wer im Forst unterwegs ist, merkt das schnell an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Die Pollenzeit im Frammersbacher Forst startet oft schon ziemlich früh. Wenn im Februar oder sogar mal Ende Januar das Wetter ausnahmsweise mild bleibt, fliegen hier Hasel- und Erlenpollen als Erste durch die Luft – bevorzugt entlang von Waldrändern oder an feuchteren Senken. Kleine Temperaturunterschiede durch die dichten Bäume sorgen manchmal dafür, dass diese Frühblüher hier sogar ein paar Tage vor angrenzenden Ortschaften loslegen.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando – das merken Allergiker:innen im Forst sofort, weil Birken pollenreich sind und überall wachsen, auch an kleinen Lichtungen entlang der Wanderwege. Ab Mai geht’s nahtlos weiter: Die Gräserpollen erreichen mit steigenden Temperaturen ihren Höhepunkt. Typisch: Besonders auf den offenen Schneisen, Waldwiesen oder dem Waldrand ist die Belastung deutlich spürbar. Hier weht der Wind die winzigen Gräserpollen manchmal kilometerweit.

Wenn der Hochsommer langsam in Richtung Herbst kippt, machen sich die Spätblüher wie Beifuß und, in manchen Jahren, sogar Ambrosia bemerkbar. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, entlang von alten Forstwegen oder auf sonst etwas verwilderten Brachen – und auch entlang der Bahnlinie, die nahe des Forstes verläuft. Ob’s schlimm wird, hängt dann oft vom Sommerwetter ab: Viel Regen kann die Blütezeit abkürzen, windige Tage dagegen treiben die Pollen nochmal extra umher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Wer im Forst oder drumherum unterwegs ist – sei es zur Jagd, beim Wandern oder auf der Mountainbike-Strecke – sollte nach regnerischen Tagen die Tour planen: Dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. Spaziergänge besser morgens oder am späten Abend erledigen, denn dann sind meist weniger Pollen in der Luft. Mit einer Sonnenbrille und gegebenenfalls einer leichten Stoffmaske kann man seine Schleimhäute draußen ein bisschen schützen. Und: Wer empfindlich reagiert, bleibt bei starkem Wind lieber in den tieferen Lagen, wo der Wind weniger durchzieht.

Zuhause hilft’s, regelmäßig mit feuchten Tüchern zu wischen und für ein gutes Raumklima zu sorgen. Lüftet möglichst nur kurz nach Regen – dann kommen weniger Pollen rein. Wer es ganz konsequent angeht, kann einen mobilen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer aufstellen. Frische Klamotten am besten drinnen trocknen lassen, denn draußen bleibt sonst schnell der halbe Wald an Hemd oder Jeans hängen. Wer mit dem Auto fährt: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem ist Gold wert, gerade rund um den Frammersbacher Forst, wo die Straßen im Frühling und Sommer nah an den Blühzonen verlaufen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Frammersbacher Forst

Ob du gerade mit dem Rad durch den Spessart rauscht, auf Pilzsuche unterwegs bist oder einfach entspannt durch den Forst wanderst – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug im Frammersbacher Forst immer auf dem Laufenden. Du siehst tagesaktuell, welche Pollen draußen gerade ihr Unwesen treiben. Für noch mehr Infos rund um den pollenflug heute, Tipps und Wissenswertes empfiehlt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder noch tiefer in die Materie mit unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du dich an jedem Tag bestmöglich schützen kannst!