Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schlammersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schlammersdorf
Schlammersdorf liegt am westlichen Rand der Fränkischen Schweiz und ist umgeben von sanften Hügeln, Wiesen und ausgedehnten Waldrändern. Durch diese Lage sammelt sich hier im Frühling und Sommer besonders viel Pollenstaub aus Birken und Gräsern, da der Wind die Pollen regelrecht aus den umliegenden Waldgebieten und Feldern heranträgt. Bei windigen Tagen kann das die Belastung in den Ortslagen merklich erhöhen, auch wenn eigentlich gerade nicht die Hauptblüher im eigenen Garten stehen.
Ein weiteres Detail: Entlang von kleineren Bachläufen und feuchteren Böden in der Umgebung wachsen oft Weiden und Erlen – beide gehören zu den klassischen Frühblühern. Zusätzlich können die sanften Höhenunterschiede rund um Schlammersdorf dafür sorgen, dass sich in Mulden und Senken abends und nachts häufiger Pollen halten und weniger schnell abziehen. Wer also zum Beispiel frühmorgens unterwegs ist, bekommt oft noch eine gehörige Portion vom nächtlich „gesammelten“ Pollenpaket ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schlammersdorf
Schon ab Ende Januar kann’s pieksen in der Nase: Hasel und Erle machen als Frühblüher den Start in Schlammersdorf oft früher als gedacht, besonders in milden Wintern. Das Mikroklima, das die Wälder und Hügel für den Ort schaffen, führt manchmal dazu, dass es im Dorf schon losgeht, während es im Umland noch ruhig ist. Spürbar ist das vor allem an warmen, sonnigen Tagen – dann werden die Pollen besonders stark freigesetzt.
Ab April übernehmen dann die Birken (oft entlang von Feldern und in Privatgärten) und spätestens im Mai gesellen sich die Gräser dazu. Wer in der Nähe der Ortsränder wohnt oder viel draußen unterwegs ist – ob beim Gassi gehen durchs Wiesental oder beim Radeln – sollte diese Hauptsaison auf dem Schirm haben. An richtig warmen, trockenen Tagen und bei Süd- bis Südwestwind schießt die Pollenkonzentration nicht selten spürbar nach oben.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen besonders gerne an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder Brachflächen – Orte, die in und um Schlammersdorf durchaus zu finden sind. Besonders nach längerem Sonnenschein oder bei lauen Winden verteilen sich deren Pollen noch einmal großflächig. Ein kurzer Schauer kann hier aber Wunder wirken und die Luft deutlich reinigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schlammersdorf
Wer in Schlammersdorf unterwegs ist, sollte bei starkem Pollenflug besser frühmorgendliche Gartenrunden meiden – gerade dann liegt die Konzentration oft am höchsten. Nach einem ordentlichen Regenguss entspannt sich die Lage meistens spürbar, also: Die besten Spaziergänge gibt’s tatsächlich oft kurz nach dem Regen! Spaziergänger:innen und Radfahrer:innen profitieren von einer Sonnenbrille, die die Augen schützt, während es im Hochsommer sinnvoll ist, größere Parks und blühende Wiesen am Dorfrand zu meiden.
Zuhause hilft gezieltes Lüften am späten Abend oder direkt nach Regenschauern, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich ist, kann über einen HEPA-Filter für’s Schlafzimmer nachdenken – der Unterschied ist merklich! Wichtig auch: Kleidung möglichst drinnen trocknen, sonst holen sich Shirt und Jeans ruckzuck eine Portion Gräserpollen ab. Wer ein Auto fährt, sollte ruhig mal auf den Pollenfilter achten – frische Filter helfen tatsächlich, dass auch im Innenraum die Pollenbelastung niedriger bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schlammersdorf
Die Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, was in Schlammersdorf gerade durch die Luft schwirrt – mit unserem Service hast du den aktuellen pollenflug immer im Blick. Praktisch für alle, die vor dem Verlassen des Hauses einen schnellen Überblick brauchen! Noch mehr Infos und Alltagstipps gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder du schaust direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein – da findest du hilfreiche Details für jede Saison und ganz viel Wissen für deinen allergiefreundlichen Alltag.