Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Burgsalach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burgsalach

Burgsalach liegt idyllisch zwischen dem Naturpark Altmühltal und den fruchtbaren Feldern Mittelfrankens – klingt nach purer Landluft, doch das bedeutet nicht unbedingt weniger Pollen. Besonders die umliegenden Wälder und Hecken mit Hasel, Erle und später Birken sorgen in der Saison immer wieder für eine spürbar höhere Pollenlast. Bei Ostwind weht der Duft vom Altmühltal direkt herüber, samt mitgebrachter Blütenpollen – das sorgt dann auch mal für eine höhere Belastung, obwohl’s draußen noch gar nicht richtig nach Frühling aussieht.

Ein weiteres regionales „Schmankerl“ bei uns: Die sanften Hügel rund um Burgsalach. Sie bremsen zwar manchmal den Wind ab, wodurch sich Pollen in Senken und an geschützten Stellen leichter ansammeln. Andererseits werden bei starkem Regen die Blüten von vielen Pflanzen recht flott heruntergespült – danach sinkt die Belastung kurzfristig spürbar. Wer genau hinschaut, merkt: In Burgsalach spielt die Topografie beim Thema Pollenallergie eine ziemlich große Rolle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burgsalach

Die ersten Allergiker:innen spüren es jedes Jahr schon im Februar in der Nase: Hasel- und Erlenpollen machen als Frühblüher den Auftakt. Durch das recht milde Mikroklima im fränkischen Jura kann der Start hier oft ein bis zwei Wochen eher erfolgen als im Mittelwert für Bayern. Besonders in den geschützten Lagen rund um die Ortschaft setzen Haselsträucher zum Blühen an, da werden sogar passionierte Spaziergänger manchmal vorsichtig.

Ab April kommt dann Schwung in die Sache: Birkensteigen prägen den Hauptpollenflug, und auch die Gräser machen sich an Feldrändern und in den typischen kleineren Wiesentälern breit. Wer Richtung Dolinen schaut, sieht im Mai und Juni das Gras oft schon knöchelhoch stehen – und genau da lauert für viele Allergiker:innen die Hauptgefahr. Ist es trocken und windig, wird die Konzentration draußen meist noch einmal richtig hochgetrieben.

Im Spätsommer und Herbst kommt Beifuß ins Spiel. Er fühlt sich besonders an Straßenrändern, auf Brachen oder ehemaligen Bahndämmen rund um Burgsalach recht wohl. Die zugewanderte Ambrosia hat in den letzten Jahren ebenfalls gelegentlich für Aufsehen gesorgt; einzelne Vorkommen werden regelmäßig kontrolliert. Generell schiebt Regen die Blütezeiten oft etwas nach hinten, während warme Spätsommer die Saison noch in den September verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burgsalach

Draußen unterwegs und der Pollenflug macht mal wieder keinen Spaß? Am besten suchst du Spaziergänge gezielt nach einem kräftigen Sommerregen aus – dann ist die Luft für ein paar Stunden viel „sauberer“. Hundewiesen und offene Felder rund um Burgsalach am Nachmittag lieber meiden, weil die Gräserpollen oft gegen Abend ihr Maximum erreichen. Stattdessen manchmal die kleine aber feine Sonnenbrille nicht vergessen – die hält unterwegs so manchen Pollen von den Augen fern.

Zuhause kannst du schon mit kleinen Dingen für Erleichterung sorgen. Morgens und spät abends zu lüften, bringt weniger Pollen ins Haus. Wer’s ganz genau nimmt, greift ab und an zum Staubsauger mit HEPA-Filter und platziert ein Inlet für Pollen ins Autolüftungssystem – die kurze Fahrt zum Supermarkt wird dadurch meist deutlich angenehmer. Die Wäsche sollte, wenn’s geht, lieber drinnen trocknen, zumindest während der Hauptblüte in Mittelfranken. Und falls nach dem Waldspaziergang doch mal ein paar Pollen an der Kleidung hängen bleiben: Einfach direkt wechseln und abduschen, bevor du’s dir auf der Couch gemütlich machst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burgsalach

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Burgsalach die Luft wirbeln. Ob Gräser-Hochsaison oder überraschender Birkenstart – mit dem aktuellen pollenflug behältst du immer den Überblick und kannst deinen Alltag viel entspannter planen. Noch mehr regionale Tipps, Hintergründe und jede Menge Wissenswertes findest du auf pollenflug-heute.de und natürlich auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter rein, besonders in der Hochsaison lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Daten fast täglich!