Pollenflug Gemeinde Weisendorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weisendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weisendorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weisendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weisendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Weisendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weisendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weisendorf

Weisendorf liegt nicht nur im schönen Mittelfranken, sondern wird auch landschaftlich von Wäldern, weiten Feldern und kleineren Hügeln geprägt. Besonders die Nähe zu Mischwäldern rund um die Ortsteile und die landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern recht großzügig verteilt werden können. Von windigen Tagen reden alteingesessene Weisendorfer ebenso wie vom berüchtigten Wechselwetter im Frühjahr – beides trägt dazu bei, dass manche Pollenarten reichlich durch die Straßen wirbeln.

Hinzu kommt: Kleine Wasserläufe wie die Aisch im Umland beeinflussen, wie lange Pollen in der Luft bleiben. In den zahllosen Siedlungen ringsum können zudem Windverwirbelungen dazu führen, dass die Pollenkonzentration an manchen Tagen deutlich ansteigt. Besonders nach längeren Trockenphasen wird das für Allergiker:innen spürbar. Wer genau hinschaut, sieht: Die geografische Lage spielt in Weisendorf eine größere Rolle, als es auf den ersten Blick scheint – auch abseits der ganz großen Städte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weisendorf

Wenn andernorts noch Frost herrscht, kann in Weisendorf dank des milden fränkischen Klimas der Pollenflug von Hasel und Erle schon im Februar starten. Gerade um die Ortsränder und in den geschützten Lagen treibt das Mikroklima die Saison gerne früher an als gedacht. Ein Überraschungsblühen im Spätwinter erleben hier viele Allergiker:innen jedes Jahr auf’s Neue.

Ins Zentrum der Pollenbelastung rücken ab April vor allem Birken und diverse Gräser. Wer in der Nähe von Schulhöfen, am Schloßberg oder an den typischen Dorfwiesen unterwegs ist, spürt das im Hochfrühling und Frühsommer regelrecht in der Luft. Auch der Wind – ein gern gesehener Dauergast in der fränkischen Ebene – verteilt die Pollen oft kilometerweit, noch bevor die Sonne richtig heiß wird. Regenschauer bringen zum Glück meistens kurzfristige Erleichterung.

Ab dem Hochsommer mischen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia das Pollenfeld auf. Die beiden finden vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der kleinen Bahndämme ihren Platz. An manchen Tagen reicht eine kurze Böe, und schon kommt es zu einer kleinen Belastungsspitze – das bleibt bis in den Spätsommer hinein Thema. Temperaturen und gelegentliche Hitzeperioden beeinflussen, wann diese späten Blüher wirklich ihre Hoch-Zeit erreichen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weisendorf

Im Alltag hilft in Weisendorf oft beides: ein offenes Auge und ein wenig Gelassenheit. Spontane Spaziergänge bieten sich nach einem kräftigen Regenschauer an – dann ist die Luft am frischesten und die Pollen sind weitgehend aus der Luft gewaschen. Wer sich im Frühjahr draußen bewegt, sollte Parks oder waldreiche Wege wie entlang der Hecken lieber meiden und sich eine Sonnenbrille schnappen: Die schützt gleich doppelt, vor Sonne und Pollen. Für’s Fahrrad empfiehlt sich bei starkem Pollenflug auch mal ein leichtes Tuch vor Mund und Nase.

Drinnen gilt: Während der Pollenhochsaison am besten nur kurz lüften – idealerweise in den frühen Morgenstunden, wenn der pollenflug aktuell meist geringer ist. Ein moderner HEPA-Filter im Raum kann wahre Wunder wirken, besonders nachts. Was viele in der Gemeinde schon beherzigen: weiche Pullover, Schals & Co. lieber drinnen trocknen und abends vor dem Schlafengehen Haare waschen, um Pollen nicht mit ins Bett zu nehmen. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken – das hilft nicht nur beim Fahren durchs schöne Aischtal.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weisendorf

Unsere aktuelle Tabelle oben hält dich jederzeit auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Gemeinde Weisendorf betrifft. So kannst du Tagespläne ganz entspannt an die momentane Pollenlage anpassen – ob du noch schnell in den Garten willst oder lieber das Fenster schließt. Mehr Ratschläge rund um das Leben mit Pollenallergie findest du nicht nur auf pollenflug-heute.de, sondern auch kompakt erklärt im Pollen-Ratgeber. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, damit dein Alltag auch mit Allergie möglichst unkompliziert bleibt.