Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röfingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Röfingen
Zwischen Augsburg und Ulm eingebettet, liegt Röfingen in einer typisch schwäbischen Landschaft: viele Felder, sanfte Hügel und kleine Waldstücke prägen das Bild. Vor allem die umliegenden Mischwälder und die landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgen dafür, dass hier allerhand Pollen unterwegs sind – je nachdem, ob die Hauptwindrichtung gerade mal wieder ordentlich Staub aufwirbelt oder die Bäume im Städle kräftig blühen.
Spannend ist auch die Nähe zu den Donauauen im Süden: Bei südlichen oder südwestlichen Winden kann es passieren, dass Pollen aus den Flussniederungen regelrecht in den Ort getragen werden. Die offenen, teilweise erhöhten Lagen rund um Röfingen begünstigen zudem, dass sich die Pollen eher verteilen als absetzen – ein Grund, warum Allergiker:innen an windigen Tagen oft ein paar Taschentücher mehr brauchen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Röfingen
Schon recht früh im Jahr, manchmal gefühlt noch mitten im Winter, beginnt in Röfingen die Saison für Hasel- und Erlenpollen. Das leicht milde Mikroklima – schwäbische Alb hin, Frühjahrsschauer her – sorgt oft für einen flotten Start. Wer ahnt schon im Februar, dass die Nase mal wieder juckt?
Ab April bricht dann die „heiße“ Phase an: Birkenpollen machen den Anfang, besonders rund um die Dorfwälder oder auch an den kleinen Straßenrändern. Bald darauf folgen die Gräser. Die finden sich im Umkreis massenhaft auf Wiesen, an Ackerrändern oder dem kleinen Bahndamm. Hier ist die Belastung oft besonders hoch, gerade an sonnigen Tagen ohne Regen.
Zum Ende des Sommers melden sich noch ein paar Nachzügler – allen voran Beifuß und Ambrosia. Diese Pflanzen lieben es, an Feldwegen, Straßenrändern und auf brachen Flächen zu wachsen. Besonders windige August- und Septembertage pusten die Pollen ordentlich in die Luft. Regen und kühlere Nächte begrenzen zum Glück die Hochsaison, aber empfindliche Allergiker:innen spüren jeden Wechsel sofort.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Röfingen
Wer in Röfingen auf Pollen reagiert, weiß: Ein Spaziergang durch den Stadtpark ist bei Wind oder Trockenheit manchmal keine so gute Idee. Nach einem Regenschauer sieht das Ganze schon entspannter aus – die Luft ist sauberer, die Pollen werden am Boden gehalten. Für den Gang ins Freie empfiehlt sich eine Sonnenbrille (die schützt nicht nur gegen UV, sondern auch gegen herumfliegende Pollen) und, falls’s doch mal auf das Fahrrad geht, ein leichter Schal über Mund und Nase. Wer kann, plant sportliche Aktivitäten am besten auf pollenarme Zeiten oder meidet Hotspots wie frisch gemähte Wiesen.
Zuhause ist guter Schlaf viel wert! Darum am besten abends lüften, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf einen Pollenfilter für die Lüftung – oder sogar im Auto. Die getragene Kleidung bleibt besser nicht im Schlafzimmer liegen; kurz ausschütteln, dann ist der Großteil der Pollen draußen. Bettwäsche und Handtücher bitte drinnen trocknen lassen. Und für Technikfans gibt’s natürlich Luftreiniger mit HEPA-Filter, die besonders fein filtern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Röfingen
Ob Wochenmarkt, Feierabendrunde oder Gartennachmittag – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Röfingen direkt ins Wohnzimmer. So kannst du spontan entscheiden, wie du deinen Tag planst. Alle wichtigen Daten sind tagesaktuell auf pollenflug-heute.de einsehbar, weitere Tipps und spannende Infos zu Allergien, Pollenzeiten und Schutz bekommst du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass den Pollen die Stirn bieten!