Pollenflug gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Wer schon mal durch den Unterroggenburger Wald spaziert ist, weiß: Hier gibt's jede Menge Natur und wenig Trubel! Das gemeindefreie Gebiet ist von dichten Mischwäldern geprägt und hat kaum bebaute Flächen. Die vielen Bäume, insbesondere Birken und Fichten, sorgen für einen eigenen Mikrokosmos, der in Sachen Pollen seine Eigenheiten hat. Besonders während der warmen Monate kann sich dadurch eine deutlich höhere Pollenkonzentration in den Waldbereichen aufbauen – gerade bei windstillem Wetter sammelt sich da einiges in der Luft.

Was außerdem ins Gewicht fällt: Die offene Lage ohne nennenswerte Bebauung führt dazu, dass der Wind ungehindert durchziehen kann. Dadurch werden nicht nur die Pollen aus dem eigenen Waldgebiet herumgewirbelt, sondern oft auch Blütenstaub von Nachbarregionen in den Unterroggenburger Forst getragen. Nach starken Windböen kann die Pollenbelastung spürbar steigen – manchmal merkt man das schon an juckenden Augen, bevor man überhaupt an Heuschnupfen denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Schon Ende Januar oder Februar, wenn man eigentlich noch denkt, der Winter hält durch, startet hier oft die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle legen im Unterroggenburger Wald meist etwas eher los, weil das geschützte Waldklima mildere Temperaturen begünstigt. Wer auf diese Pollen reagiert, sollte besonders an sonnigen Tagen früh im Jahr vorsichtig sein.

Ab April folgt dann die große Bühne: Die Hauptsaison der Bäume beginnt, mit Birke im Mittelpunkt. Gerade auf den lichten Waldwiesen und an Waldrändern explodiert die Blüte – Spaziergänger am Illerkanal wissen, wovon die Rede ist. Im Mai, wenn die Gräser dazukommen, wird es richtig „sportlich“ für Allergiker: Gräserpollen sind besonders persistente Zeitgenossen und tauchen in großen Mengen auf, vor allem dort, wo im Wald Lichtungen, Wegränder oder mähfreie Flächen sind. Längere Trockenphasen und kräftiger Wind können die Pollenzahl noch oben treiben.

Gegen Sommerende und hinein bis in den September melden sich in der Gegend vor allem Spätblüher wie Beifuß. Auf Brachen, an Forstwegen oder entlang der alten Bahntrassen macht sich dann auch hier und da schon mal die Ambrosia bemerkbar, wenn sie in der Gegend wächst. Ein Regenschauer bringt da immer etwas Erleichterung und drückt die Pollenzahl kurzfristig, aber an heißen, trockenen Tagen verteilen sich die Kräuterpollen eben munter durch den Wald.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Draußen gilt: Am besten nach einem ordentlichen Regen rausgehen, dann ist die Luft für eine Weile „gewaschen“. Wer den Frühling oder Sommer trotzdem intensiv genießen will, sollte auf Waldlichtungen und bekannte Hotspots in der Blütezeit der jeweiligen Pflanzen eher verzichten – das Wildbienen-Hotel im Forst sieht von weitem genauso hübsch aus! Eine Sonnenbrille hilft, damit die Pollen nicht ständig ins Auge flattern, und ein leichter Hut kann noch dazu beitragen, dass sich weniger Pollen in den Haaren sammeln.

Zuhause ist cleveres Lüften das A und O: Lieber morgens oder abends kurz alle Fenster auf, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – tagsüber besser geschlossen halten. Wer öfter lüftet, sollte dabei die Pollenflugdaten im Auge behalten. Ein Pollenfilter im Auto ist ebenfalls Gold wert; so bleibt der Weg durch den Wald auch für Allergiker erträglich. Und: Die frisch gewaschene Bettwäsche oder das Shirt besser nicht im Freien trocknen lassen – so bleibt garantiert weniger Blütenstaub im Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Unterroggenburger Wald

Mit unserem Service hast du den aktuellen pollenflug für das gemeindefreie Gebiet Unterroggenburger Wald immer direkt im Blick – alles, was oben in der Tabelle steht, ist tagesaktuell und auf diese Region zugeschnitten. Schau ruhig regelmäßig vorbei, dann erwischen dich neue Pollenwellen nicht mehr auf dem falschen Fuß. Und wenn du noch tiefer einsteigen oder mehr Tipps für deinen Alltag willst: Auf pollenflug-heute.de findest du deutschlandweite Werte, und der Pollen-Ratgeber hält für dich alles Wissenswerte rund um Allergieschutz, Pollensaison & Co. bereit.