Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wörth a.d. Isar
Wörth an der Isar liegt idyllisch am gleichnamigen Fluss und ist von vielen Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern umgeben. Genau diese Kombination aus Wasserlauf und Offenland prägt auch das lokale Pollenklima: Der Fluss bringt regelmäßig feuchte Luft mit, die Pollen in der Nähe bindet – nach einem Gewitter atmet es sich an der Isar plötzlich frei. Nach einigen sonnigen Tagen sieht das aber schon anders aus: Dann steigen die Pollenkonzentrationen und Pollen aus den umliegenden Wiesen und Gehölzen werden durch die laue Landluft direkt ins Stadtgebiet getragen.
Böen aus West oder Nordwest, wie sie in Niederbayern öfter durchs Land fegen, können zusätzlich für eine Zuströmung von Pollen aus anderen Regionen sorgen – besonders von den Feldern jenseits der Isar. An windstillen Tagen dagegen bleibt vieles vor Ort, und die Belastung staut sich. Wer nah am Stadtrand oder in Richtung Bruckberger Forst wohnt, merkt das manchmal schon am Kribbeln in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wörth a.d. Isar
Das Frühjahr startet in Wörth a.d. Isar oft einen Tick energischer: Schon im Februar oder März sind Hasel und Erle mit ihren Pollen am Start, manchmal begünstigt durch mildere Nächte entlang der Isar. Da kann ein früher Spaziergang am Fluss oder durch den Park schnell für ein Jucken in den Augen sorgen, wenn die Sträucher austreiben.
Im Mai und Juni übernehmen Birke, Eiche und vor allem die Gräser den Staffelstab. Achtung: Die Wiesen rund ums Stadtgebiet – besonders in Richtung Goldern – gelten in Sachen Gräserpollen als echte „Hotspots“. Auch die Linden in den Straßen – die blühen zwar später, tragen aber ihren Teil zur Belastung bei. Ein windiger Frühsommertag verteilt die Pollen dann bis ins letzte Eck des Ortes.
Ab Juli werden die Kräuter wie Beifuß und Ragweed (Ambrosia) zum Thema. Gerade entlang von Straßenrändern, auf Bracheflächen oder an Bahngleisen taucht der Beifuß überall auf. Nach regenreichen Tagen fällt die Pollenbelastung oft kurz spürbar ab – aber sobald die Sonne zurück ist, geht es munter weiter. Die letzten allergenen Gräser halten dann meist noch bis in den Oktober durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wörth a.d. Isar
Das Leben geht auch mit Heuschnupfen weiter – ein bisschen clever planen hilft! Wer in Wörth a.d. Isar draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge nach stärkeren Regenschauern einplanen. Da sind die Pollen in der Luft erstmal ordentlich dezimiert. In den Nachmittagsstunden, wenn die Pollen-Konzentration oft am höchsten ist, einfach mal einen Abstecher ins Café oder ein Museum wagen. Wer unbedingt raus will: Sonnenbrille und Hut schützen zumindest die Schleimhäute. Und die Joggingstrecke lieber nicht quer über die frische Wiese legen – an den stadtnahen Isarauen gibt’s oft weniger Gräserpollen als in den offenen Feldern.
Zuhause heißt es: aktiv gegen die Pollen! Am besten morgens lüften, wenn draußen weniger los ist, oder gleich nach einem kräftigen Regenschauer. Wer sich draußen verausgabt hat, schmeißt die Straßenklamotten am besten direkt in die Wäsche und duscht sich kurz ab. Die Fenster können mit Pollenschutzgittern nachgerüstet werden – das bringt spürbar mehr Komfort. Auch praktisch: Wer sein Auto regelmäßig nutzt, sollte den Innenraumfilter im Blick behalten und den Pollenfilter jährlich tauschen lassen. Bettwäsche nicht draußen trocknen, dann gibt’s nachts weniger Tränerei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wörth a.d. Isar
Die Übersicht oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Wörth a.d. Isar – jeden Tag neu. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob’s dich vor die Tür zieht oder du einfach wissen willst, wann es wieder besser wird. Für noch mehr praktische Tipps empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du im Alltag mal feststeckst: Im Pollen-Ratgeber findest du viele Erfahrungsberichte und nützliche Lösungen – ganz ohne medizinisches Kauderwelsch!