Pollenflug Gemeinde Jettingen-Scheppach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jettingen-Scheppach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jettingen-Scheppach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jettingen-Scheppach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jettingen-Scheppach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Jettingen-Scheppach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jettingen-Scheppach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jettingen-Scheppach

Zwischen Donautal und Staudenhügelland gelegen, schmiegt sich Jettingen-Scheppach an die südwestlichen Ausläufer Bayerns. Umgeben von Feldfluren, kleineren Waldstücken und einigen Bachläufen wie der Zusam, bietet die Gemeinde unterschiedliche Lebensräume – für Pflanzen wie für uns Menschen. Diese Gegebenheiten nehmen spürbar Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Besonders nach windigen Tagen merkt man, wie Blütenstaub aus den umliegenden Feldern regelrecht herangeweht wird und sich über das Ortsgebiet verteilt.

Auffällig: Im Ortskern sorgen dichte Bebauung und einige Grünanlagen für kleine „Wärmeinseln“. Das beschleunigt in manchen Jahren den Beginn der Blütezeit, insbesondere bei Frühblühern. Wer entlang der Bahnlinie oder in Richtung Jettinger Forst spazieren geht, begegnet dagegen oft einer erhöhten Pollenbelastung – denn dort sorgt der Wind für zusätzlichen Eintrag aus angrenzenden Flächen. Je nach Wetterlage kann der Pollenflug also von Straßenzug zu Straßenzug unterschiedlich wahrnehmbar sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jettingen-Scheppach

Kaum zeigen sich die ersten milden Tage im ausgehenden Winter, legen auch Hasel und Erle los – oft schon im Februar. Durch das eher geschützte Mikroklima, das die Gemeinde dank ihrer Lage genießt, kann der Start der Pollenflugsaison hier manchmal eine Woche früher erfolgen als im kühlen Umland. Wer also auf Hasel- oder Erlenpollen reagiert, merkt es meist bereits an den ersten wärmeren Tagen am Ortsrand.

Der Höhepunkt spielt sich ab April und Mai ab, dann herrschen Birke und Gräser vor. Gerade Birken sind Bereich des Schulzentrums und entlang der größeren Wohnstraßen gut vertreten – nicht optimal für Allergiker:innen. Gräserpollen, die eine ganze Weile aktiv bleiben, stammen häufig von den umliegenden Wiesen, sowie aus dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet zwischen Jettingen und Scheppach. Ein starker Wind kann dann die Verteilung der Pollen sogar noch verstärken und in weniger bepflanzte Siedlungsecken tragen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Ambrosia keimt bevorzugt an Bahndämmen sowie auf Bracheflächen nahe der Gewerbegebiete. Nach starken Regengüssen ist die Belastung kurzfristig gedämpft, aber schon nach ein, zwei trockenen Tagen können die Werte wieder steigen. Wer an der alten B16 oder direkt an der Bahnstrecke wohnt, spürt diesen Wechsel meist besonders deutlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jettingen-Scheppach

Wer sich trotz Pollenbelastung an die frische Luft wagt, sollte am besten den frühen Morgen für seine Aktivitäten nutzen – dann ist die Luft meist noch klar. Besonders nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang durchs Ort, weil die Pollen aus der Luft gewaschen wurden. Wer wirklich empfindlich reagiert, lässt die Sonnenbrille nicht zu Hause liegen: Sie schützt die Augen vor fliegendem Blütenstaub, besonders entlang baumgesäumter Straßen oder bei Fahrradtouren am Ortsrand. Die großen Spielplätze und der Schulgarten sind während der Hochsaison für Birkenpollen allerdings keine ausgewiesenen Ruheorte für Allergiker – hier heißt es: lieber ein bisschen Abstand halten oder den nächsten Regen abwarten.

Zuhause ist mit ein paar Handgriffen schon viel erreicht: Lüften klappt am besten abends, wenn die Pollenbelastung spürbar niedriger ist – wichtig gerade in Erdgeschosswohnungen. Wer kann, nutzt einen HEPA-Filter im Wohnbereich oder beim Staubsaugen, um die Pollen nicht immer wieder aufzuwirbeln. Ein Klassiker, der funktioniert: Wäsche nicht draußen trocknen, sondern in den eigenen vier Wänden. Und das Auto? Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters sorgt für freie Fahrt – egal wie viel draußen gerade umherschwirrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jettingen-Scheppach

Ob du spontan zum Wochenmarkt willst oder den nächsten Ausflug planst: Mit der aktuellen Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Jettingen-Scheppach steht – und das ganz ohne Rätselraten. Unsere Daten sind laufend aktualisiert und richten sich exakt nach den lokalen Gegebenheiten. Noch mehr Hintergründe, Tipps zum Umgang im Alltag und praktische Lösungen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. So kannst du besser vorbereitet und entspannter durch die Pollensaison gehen!