Pollenflug Gemeinde Schmidmühlen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmidmühlen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmidmühlen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmidmühlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmidmühlen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmidmühlen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmidmühlen
Schmidmühlen liegt ganz charmant eingebettet an der Vils und ist von typischen Oberpfälzer Wäldern und sanften Hügeln umgeben. Gerade die Nähe zum Fluss und die vielen Waldgebiete rund um den Ort wirken sich spürbar auf die Pollenkonzentration aus: Die Wälder sind für viele Pollenlieferanten wie Birken oder Erlen ein echtes Paradies – je nach Windrichtung kann das an einzelnen Tagen für eine verstärkte Belastung im Ortskern sorgen.
Die offenen Flächen und landwirtschaftlichen Nutzgebiete im Umland sorgen außerdem dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen durch Wind und wechselhaftes Wetter schnell nach Schmidmühlen hineingetragen werden. Bei warmen Föhntagen aus Südosten kann es passieren, dass Pollen sogar aus weiteren Regionen in die Stadt transportiert werden – kleine Böen genügen, und schon schwebt mehr durchs Dorf, als einem lieb ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmidmühlen
Der Frühling startet hier oft ein Stückchen früher: Schon ab Februar können einzelne Haselpollen durch die Straßen tanzen – besonders, wenn milde Luft von der Vils oder aus dem Regental heranweht. Auch die Erle lässt nicht lange auf sich warten, denn das lokale Mikroklima entlang der Auen sorgt manchmal für einen kleinen „Vorsprung“ gegenüber anderen Regionen Bayerns.
Richtig los geht’s aber im April bis Juni: Die Birke steht förmlich in der ersten Reihe. Wer Richtung Hammerthal oder den Dorfpark geht, merkt besonders an sonnigen Tagen den erhöhten Pollenflug. Im Mai und Juni folgt dann die Hauptsaison der Gräser – ob auf den weiten Wiesen am Ortsrand oder entlang der alten Bahntrasse, fast überall ist mit Pollenzuströmung zu rechnen. Gerade hier können auch kurze Regenschauer etwas Erleichterung bringen, da sie die Luft für einige Stunden reinigen.
Zum Sommerende wird’s dann noch einmal kritisch für manche Allergiker:innen: Beifuß und Ambrosia blühen meist an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder am Bahndamm – gerade solche „versteckten Ecken“ sollte man nicht unterschätzen. An schwül-warmen Tagen oder nach Gewittern folgt oft eine regelrechte Pollen“welle“, die sogar noch bis in den September zu spüren ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmidmühlen
Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer legen – dann ist die Luft meist am saubersten. Die Birken rund ums Freibad oder entlang der Vils meidet man als Pollenallergiker:in besser an Hochflug-Tagen. Eine Sonnenbrille hilft außerdem, die Augen zu schützen, und wenn’s doch in die Natur geht, dann lieber eine Mütze oder ein Cappy aufsetzen, damit sich die Pollen weniger im Haar verfangen.
Drinnen gilt: Am besten am frühen Morgen oder späten Abend lüften, wenn die Pollenzahl sinkt. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich gerade im Schlafzimmer noch mal ordentlich Luftqualität verschaffen. Außerdem lieber die Wäsche drinnen trocknen (und nicht im Garten oder am Balkon), um ungebetene Blütenstaub-Gäste fernzuhalten. Für das Auto ist ein Pollenfilter Gold wert – besonders, wenn man von Schmidmühlen nach Amberg oder Regensburg pendelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmidmühlen
Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schmidmühlen – so hast du immer im Blick, was genau heute in der Luft liegt. Solltest du also vor dem Spaziergang oder dem Wochenmarktbesuch noch mal unsicher sein: Mit unseren lokalen Live-Daten bist du auf der sicheren Seite! Mehr Tipps rund um den Alltag mit Pollenallergie findest du übrigens nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber, wenn du noch tiefer ins Thema eintauchen willst.