Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reut

Reut liegt, typisch für Niederbayern, ziemlich ländlich zwischen sanften Hügeln und einigen kleineren Bachläufen. Gerade diese Mischung aus offenen Wiesen, Waldrändern und kleinen Gewässern sorgt für eine besondere Dynamik im lokalen Pollenflug: Äcker und Wiesen geben den klassischen Gräserpollen reichlich Raum, während die Übergänge hin zum Wald oft Hotspots für Baumpollen sind.

Zudem kommt es – je nach Windrichtung – immer wieder mal zu einer verstärkten Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Feldern. Ist das Wetter trocken und der Wind weht kräftig, spürt man hier in Reut manchmal noch Pollen, die von etliche Kilometer entfernten Bäumen oder Wiesen stammen. Nach Regengüssen hingegen sinkt die lokale Belastung oft schlagartig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reut

Allergikerinnen und Allergiker in Reut merken es oft schon mitten im Winter: Wenn’s mild bleibt, sind Hasel und Erle oft bereits ab Januar unterwegs. Das etwas geschützte Mikroklima durch die hügelige Umgebung lässt die ersten Pollen manchmal sogar ein paar Tage eher antreten, als im bundesweiten Durchschnitt.

Richtig zur Sache geht’s dann ab März/April, wenn die Birke aufblüht – die großen Bäume rund um die Ortschaft werfen im Frühjahr jede Menge Pollen ab, vor allem an sonnigen Tagen. Mit zunehmender Wärme kommen auch die Gräserpollen ins Spiel: Wiesen, Feldwege und sogar schmalere Ränder an Fahrradstrecken und Spielplätzen sind dann oft „Pollen-Hotspots“.

Zum Spätsommer wird’s dann für die Kräuter-Allergiker knifflig. Jetzt blühen Beifuß und – wenn auch punktuell – die Ambrosia. Wer viel an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen unterwegs ist, merkt hier einen deutlichen Anstieg an Pollen in der Luft. Übrigens: Ein kräftiger Regen reinigt die Luft, aber warme, windige Tage verlängern die Belastung auch mal bis in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reut

Nervige Pollen lassen sich nicht immer ganz vermeiden – aber man kann ihnen das Leben zumindest schwerer machen! Erstens: In den Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration meist am höchsten ist, lieber auf große Spaziergänge durch Feld und Flur verzichten. Stattdessen nach einem Regenschauer oder am späten Abend rausgehen, denn dann ist die Luft in Reut meist deutlich klarer. Eine Sonnenbrille draußen schützt neben den Augen manchmal auch vor fiesen Windböen voller Pollen. Parks oder Wiesen sollte man in der Hochsaison möglichst meiden.

Drinnen gilt: Lüften am besten kurz und gezielt, am besten nach einem Regen oder in windstillen Zeiten. Besonders praktisch: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer das Durchatmen deutlich leichter machen. Die Straßenkleidung sollten Allergiker möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen – und wenn möglich, die Wäsche nicht im Garten oder auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen. So bleibt der Großteil der Pollen draußen, wo er hingehört!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reut

Die praktische Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug heute in Reut – direkt, verständlich und maßgeschneidert für unsere Region. Ob du wissen willst, wann der nächste Spaziergang ohne Schniefen möglich ist oder einfach wissen möchtest, was heute in der Luft liegt: Unsere Live-Daten machen’s unkompliziert. Mehr Tipps, Pollen-News und saisonale Hintergründe findest du jederzeit zentral auf pollenflug-heute.de oder speziell für den Alltag im Pollen-Ratgeber.