Pollenflug Königsbrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Königsbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Königsbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Königsbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königsbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Königsbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königsbrunn
Wer in Königsbrunn lebt, weiß: Die Nähe zum Lech, die ausgedehnten Felder südlich von Augsburg und die vielen kleinen Wäldchen prägen nicht nur das Stadtbild, sondern auch den Pollenflug. Gerade das Lechtal wirkt wie eine natürliche „Pollenautobahn“ – Pollen aus Flussauen, aber auch aus höheren Lagen, werden hier im Frühjahr und Sommer gern mal Richtung Stadt geweht. Das bedeutet: Selbst wenn lokale Bäume noch nicht blühen, können schon Hasel- oder Birkenpollen aus Nachbarregionen herüberkommen.
Dazu kommt das typisch bayerische Wechselspiel aus Sonne und Wind: Zwischen der leicht erhöhten Stadtmitte und den offenen Flächen Richtung Süden gibt es oft Zugluft, die für stärkere Verbreitung der Pollen sorgt. Gleichzeitig bleibt die Belastung in geschützten Ecken – etwa in den Siedlungsbereichen nahe den Wäldern – manchmal überraschend niedrig. Jede Ecke von Königsbrunn hat also ihren eigenen „Pollengeist“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königsbrunn
Kaum ist der Schnee weg und die Sonne zeigt sich ein paar Tage, legen Hasel und Erle schon los – teils schon im Februar. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte ab dem ersten milderen Wetter einen Blick auf den Pollenkalender werfen. Durch das recht milde Mikroklima rund um Augsburg erwischen uns die ersten Pollen oft etwas früher als in anderen Ecken von Bayern.
Der Hochsommer gehört dann voll und ganz den klassischen „Pollenmachern“: Birken, Eschen, und vor allem den diversen Gräsern. Wer in Königsbrunn entlang der großen Grünstreifen (z.B. rund um den Ilsesee oder nahe der Wertachwiesen) spaziert, wird es besonders merken. Gerade an windigen Tagen transportieren die offenen Flächen die Pollen weit über die Siedlungsgrenzen hinaus. Wer sagt, dass nur die ländlichen Gebiete betroffen sind, war noch nie zur Birkenblüte am Rathausplatz unterwegs…
Nach der großen Blüte im Frühsommer klingt’s aber nicht einfach ab: Spät im Jahr, meist ab Ende Juli oder August, machen Beifuß und Ambrosia Allergikern das Leben schwer – diese Kräuter wachsen hier bevorzugt an Wegrändern, alten Gleisen und Brachflächen. In trockenen Perioden bleibt der Pollen besonders lang in der Luft. Ein ordentlicher Sommerregen kann aber wahre Wunder wirken und sorgt oft für schnelle „Verschnaufpausen“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königsbrunn
Allergikerinnen und Allergiker in Königsbrunn kennen es: Ein windiger Tag und zack, schon kribbelt die Nase. Wer draußen unterwegs ist – egal ob beim Radfahren zum Mandichosee oder beim Einkauf im Zentrum – sollte nach Regenzeiten rausgehen, denn dann ist die Luft am „saubersten“. Parks und Spielplätze sind wunderschön, aber zur Hauptblüte der Birken oder Gräser besser mal umfahren oder auf kurze Besuche beschränken. Eine gute Sonnenbrille und ein locker sitzendes Tuch helfen ebenfalls, die Augen vor Pollen zu schützen. Wer morgens viel unterwegs ist, sollte den frühen Abend bevorzugen, denn dann sinkt die Pollenkonzentration oft wieder ein Stück.
Auch drinnen lässt sich viel tun: Stoßlüften am frühen Morgen, wenn draußen weniger Pollen schweben, ist in der Saison meist die beste Wahl. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter zulegen, das macht gerade bei starker Belastung einen Unterschied. Übrigens: Wäsche sollte zu Hauptzeiten der Pollenblüte lieber in der Wohnung getrocknet werden – sonst kommt der „Pollenraspel“ direkt mit ins Bett. Das gilt auch fürs Auto: Ein Pollenfilter für die Lüftung wirkt oft wahre Wunder, vor allem wenn viele Wege mit dem Wagen gemacht werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königsbrunn
Die Übersicht oben auf der Seite hält dich gezielt über den aktuellen pollenflug in Königsbrunn auf dem Laufenden – ohne Rätselraten oder umständliche Suche. So kannst du deinen Alltag noch besser planen, weißt, was dich draußen erwartet und ob es sich eher für entspannte Stunden auf dem Balkon oder in der Stube eignet. Noch mehr praktische Tipps und Infos rund um Allergien findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib immer bestens informiert!