Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Wer in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst lebt, weiß: Hier oben im Naturpark Frankenhöhe pfeifen nicht nur die Vögel, sondern es fliegen auch ordentlich Pollen durch die Luft. Die hügelige Landschaft rund um Schillingsfürst, mit vielen lauschigen Wäldern, kleinen Tälern und Feldern, sorgt für eine ganz eigene Verteilung der Pollen. Besonders an windigen Tagen kann es zu regelrechten "Pollenströmen" aus benachbarten Forsten kommen – ganz egal, ob du mitten im Zentrum oder irgendwo am Ortsrand wohnst.

Typisch für die Gegend ist auch der recht dichte Waldbestand und die oft offenen Flächen zwischen den Orten. Das erleichtert Hasel, Birke und Co. nicht nur das Ausbreiten, sondern sorgt teils für Spitzentage mit erhöhter Belastung im Frühling. Dazu kommt: In niedrigen Lagen oder Senken staut sich die Pollenluft manchmal – besonders morgens, wenn der Wind fehlt. Wer empfindlich reagiert, merkt das schnell an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Die Pollen-Saison geht in und um Schillingsfürst meistens schon im Februar los – manchmal auch etwas früher, falls der Winter mild bleibt. Dann sind es vor allem Hasel und Erle, die den Allergikern erste Probleme machen. Dank des recht geschützten Mikroklimas in manchen Tälern rund um Schrozberg oder Wettringen wird's manchmal sogar schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang "pollig".

Im April und Mai schlagen dann Birken in den Startlöchern, die hier im Landkreis Ansbach wirklich zahlreich vertreten sind – etwa rund um den Schlosspark und die nahegelegenen Wälder. Kurz darauf schieben die Gräser nach und machen praktisch bis in den Juli hinein von sich reden. Fällt der Frühling besonders trocken und windig aus, kann sich die Hauptsaison sogar noch weiter verlängern. Nach einem kräftigen Regenschauer sinkt die Konzentration deutlich – das ist dann Gold wert für Allergiker.

Gegen Spätsommer übernehmen Beifuß und immer öfter auch Ambrosia das Zepter, vor allem an Straßenrändern, alten Bahnstrecken und wilden Brachflächen. Gerade mit den typischen Feldwegen in der Region haben es diese Kräuter leicht, sich auszubreiten. Die Blüte geht oft bis in den September hinein – und kann je nach Wetterlage nochmals die Pollenbilanz durcheinanderwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Wer den Alltag in Schillingsfürst & Umgebung pollenarm genießen will, sollte gerade an Tagen mit hoher Belastung die Mittagssonne meiden – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist am höchsten. Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer sind besser, denn dann sind viele Pollen aus der Luft gewaschen. Im Stadtgebiet helfen Sonnenbrillen, die den direkten Kontakt von Pollen mit den Augen deutlich reduzieren. Und abseits der Wege oder in den Schlossanlagen blüht es sowieso besonders stark – dort also lieber erst später oder mit Ärzt:innenratschlag entlangschlendern.

Zuhause ist ein häufiger Wechsel der Bettwäsche und das geschickte Lüften entscheidend. Am besten abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen nachlässt – oder an richtig regnerischen Tagen. Wer es ganz gründlich mag, setzt auf einen HEPA-Filter in der Raumluft. Die frische Wäsche hingegen lieber nicht auf dem Südbalkon trocknen lassen, sonst holt man sich die Pollen direkt ins Haus. Im Auto ist ein Pollenfilter Gold wert – vor allem, wenn die Fahrt ins Grüne lockt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Ob du schnell wissen willst, wie der aktueller pollenflug heute aussieht, oder du gezielt deinen Tag planen möchtest: Unsere Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir jederzeit tagesaktuell, welche Pollen gerade in Schillingsfürst durch die Luft tanzen. So kannst du schon morgens reagieren. Noch mehr praktische Hinweise und alle Trends gibt’s auf unserer Startseite. Und wenn du weitere Alltagstipps und Hintergrundwissen suchst: Unser Pollen-Ratgeber wartet auf dich – schau mal rein!