Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röckingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Röckingen

Mitten im schönen Mittelfranken, am Rand des Hesselbergs, liegt Röckingen – eine Gemeinde, die gleich mehrere Besonderheiten beim Pollenflug mitbringt. Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen ansammeln können: Ausläufer vom nahen Wäldchen, aber auch Felder und offene Flächen drumherum geben mal ordentlich Nachschub. Wenn der Wind aus Osten bläst, steht die Luft manchmal ein wenig, was die Pollenkonzentration im Ort zeitweise hochtreiben kann.

Ein weiterer Punkt für Röckingen: Die vielen kleinen Wege und Randstreifen, etwa an der Landesstraße oder entlang alter Bahntrassen. Hier wachsen Kräuter und Wildblumen, die für Allergiker nicht ganz ohne sind – gerade an trockenen Tagen wird der Pollen von dort auch gerne mal in den Ortskern geweht. Bei schwülem Wetter „hängt“ die Luft dann spürbar. Wer also das Gefühl hat, es kratzt heute besonders in der Nase – an Tagen mit wenig Wind lohnt ein Blick auf die exakte Wetterlage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Röckingen

Schon früh im Jahr, manchmal noch während anderswo Schnee liegt, startet bei uns die Saison mit Hasel und Erle. Das milde Kleinklima rund um Röckingen, wo geschützte Ecken die Sonne sammeln, lässt diese Frühblüher gern mal zeitig aufdrehen – da staunt man, wie plötzlich die ersten Pollen „in der Luft“ sind, selbst wenn es eigentlich noch nach Winter aussieht.

Im späten Frühjahr und Sommer kommen die „großen“ Klassiker: Birke, Esche und vor allem die Gräser. Wer schon mal am Ortsrand Richtung Hesselberg gewandert ist, weiß, wie prächtig die Wiesen stehen. Genau dort – aber auch in den kleinen Gärten und entlang der Feldwege – sammeln sich die Hauptpollen. Besonders nach sonnigen Tagen und bei leichtem Wind fliegen sie von dort weit über die Felder bis in den Ort.

Wenn der Sommer abklingt, nehmen Kräuter und Spätblüher das Zepter in die Hand: Beifuß und Ambrosia wachsen gerne an Straßenrändern und ungemähten Flächen – entlang der Bahnlinie oder auf stillgelegten Brachen rund ums Dorf sind sie keine Seltenheit. Vor allem nach warmen Nächten mit wenig Regen kann es morgens dann nochmal ordentlich „jucken“, bevor im Herbst endlich wieder durchschnaufen angesagt ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Röckingen

Draußen gilt: Am besten nach einem Regenschauer zum Spaziergang aufbrechen – dann ist die Luft sauberer und die Belastung niedriger. Parks mit vielen Bäumen oder hohe Wiesen am Ortsrand sind während der Hauptsaison nicht die beste Idee; lieber den befestigten Gehweg nehmen. Eine gut sitzende Sonnenbrille hält Pollen ganz praktisch von den Augen fern und macht sich beim Radeln auf den Dorfstraßen bezahlt.

Für zu Hause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten morgens oder direkt nach Regen, damit frische, möglichst pollenarme Luft reinkommt. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, bekommt deutlich weniger Pollen in die Luft gewirbelt. Bettwäsche und Kleidung solltest du möglichst drinnen trocknen, sonst klebt der „Flug“ direkt an den Fasern. Und: Wer mit dem Auto unterwegs ist, prüft am besten mal, ob der Pollenfilter noch taugt – das merkt man bei längeren Fahrten durchs Frühlingsgrün sofort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Röckingen

Ob morgens auf dem Weg zum Bäcker oder nachmittags beim Spaziergang durch Röckingen: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben reicht und du weißt sofort, wie stark der pollenflug aktuell unterwegs ist. Das spart manchen Niesanfall vor der Haustür! Hol dir täglich den aktuellen pollenflug für Röckingen direkt und unkompliziert – noch mehr Rat rund ums Thema findest du auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieß die Natur trotz Heuschnupfen!