Pollenflug Auerbach i.d. OPf. heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Auerbach i.d. OPf.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Auerbach i.d. OPf.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Auerbach i.d. OPf. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Auerbach i.d. OPf.
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Auerbach i.d. OPf.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Auerbach i.d. OPf.
Willkommen mitten in der malerischen Landschaft der Oberpfalz: Auerbach i.d. OPf. ist eingerahmt von sanften Hügeln und dichten Mischwäldern. Gerade diese waldreiche Umgebung rund um den Ort – ob Richtung Pegnitz oder hinein ins Tal des Flembachs – sorgt dafür, dass unterschiedliche Baum- und Gräserpollen in der Luft zirkulieren. Von den Wäldern aus gelangen etwa Hasel- und Birkenpollen besonders schnell in den Ort, was die Pollenkonzentration im Frühjahr ordentlich ankurbeln kann.
Ein zweiter Punkt: Die Region ist geprägt von kleinen Tälern und Senken, und abends sammelt sich dort oft kühle Luft. Das führt ab und zu dazu, dass sich Pollen vor allem in bodennahen Luftschichten anstauen und weniger abziehen. Wer empfindlich reagiert, merkt solche lokalen Unterschiede schon mal bei einem Spaziergang durch den Ort – manchmal reichen ein paar Meter Richtung Stadtpark oder Flussaue, und die Belastung fühlt sich anders an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Auerbach i.d. OPf.
Los geht's im Jahr meistens schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar – Schuld sind dann Hasel und Erle. Dank des relativ milden Mikroklimas im Tal kann der Frühstart der Frühblüher in Auerbach ein paar Tage früher losgehen als anderswo in der Oberpfalz. So richtig merken das Allergiker:innen spätestens, wenn die ersten sonnigen Tage kommen und die Haselpollen ihren Weg durch die Stadt finden.
Im Frühjahr und Frühsommer erreicht die Pollenwelle dann ihren Höhepunkt: Birken blühen im April und Mai fast überall rund um Auerbach – gerade an den Waldrändern Richtung Michelfeld. Später, ab Mai bis in den Juli, blühen Gräser und Wiesenpollen besonders stark – typischerweise auf den Flächen rund um das Naherholungsgebiet oder entlang kleiner Nebenstraßen, wo selten gemäht wird. Hier hält man sich während der Hauptsaison besser nicht zu lange auf, schon gar nicht bei trockenem Wind.
Im Spätsommer mischen noch andere Pflanzen mit: Beifuß und Ambrosia sind dann an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen zu finden. Diese Kräuter sind zwar nicht in riesigen Mengen vertreten, sorgen aber bei Sensiblen regelmäßig für späte Beschwerden. Je nach Wind und Regen verschiebt sich die Blütezeit minimal – nach einem ordentlichen Sommerregen ist aber meist für ein paar Stunden Ruhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Auerbach i.d. OPf.
Wer an Pollenallergie leidet, kann sich den Alltag in Auerbach mit ein paar kleinen Kniffen leichter machen. Nach einem kräftigen Regenschauer sind Spaziergänge deutlich angenehmer, weil dann die meisten Pollen regelrecht aus der Luft gespült werden. Während der Hauptblüte besser die wild bewucherten Uferwege oder Wiesen rund um die Stadt meiden – besonders an windigen Tagen. Und ein echter Geheimtipp: Eine einfache Sonnenbrille hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch einen guten Teil der Pollen von den Augen fern.
Zuhause kann man ebenfalls einiges tun, um die Belastung zu senken. Die Fenster am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen kurz öffnen, denn dann ist draußen am wenigsten los. Wer im Schlafzimmer Ruhe haben möchte, kann sich einen HEPA-Filter gönnen – der macht die Luft spürbar klarer. Übrigens: Kleidungsstücke und Bettwäsche besser drinnen trocknen lassen, denn draußen sammeln sie irgendwann mehr Pollen ein als einem lieb ist. Für Autofahrer:innen lohnt ein regelmäßiger Check des Pollenfilters – ein kleiner Aufwand, der viel bewirkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Auerbach i.d. OPf.
Ob du gerade wissen möchtest, wie der aktueller Pollenflug in Auerbach i.d. OPf. aussieht oder einfach Alltagstipps suchst: Unsere Tabelle oben hält dich taggenau auf dem Laufenden. Dank der Live-Daten kannst du direkt planen, wie du draußen am besten rumkommst. Noch mehr Hinweise und Infos rund ums Thema Allergie haben wir auf unserer Startseite für dich zusammengestellt – oder schau direkt mal im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du bestens auf den nächsten Pollenflug vorbereitet!