Pollenflug gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Ein kurzer Blick auf die Karte genügt, um festzustellen: Im gemeindefreien Gebiet Breitengüßbacher Forst gibt’s ordentlich viel Wald und vor allem eine ruhige, grüne Umgebung – ganz typisch Oberfranken. Die großen zusammenhängenden Wälder in diesem Gebiet sorgen im Frühling und Sommer dafür, dass sich Baum- und Gräserpollen besonders gut und schnell verteilen können. Vor allem, wenn etwas Wind aufkommt, kann die Pollenkonzentration in Waldlichtungen und an Waldrändern deutlich höher sein als in der nahen Ortschaft.

Auch die flache Tal- und Hügellandschaft ringsum hat ihren Anteil am lokalen Pollenaufkommen. Wegen fehlender Bebauung und offener Flächen gelangt der Pollen ungehindert durch die Luft und sammelt sich nicht selten in Senken oder Mulden. Selbst wenn’s gefühlt ruhig ist – bei stabilem Hochdruckwetter kann sich die Belastung oft stärker aufbauen als direkt in belebten Ortschaften. Wer aus Bamberg oder Hallstadt raus in den Forst geht, merkt also schnell, wie sich die Pollenverteilung ändert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Im zeitigen Frühjahr geht’s oft schon los: An warmen Februartagen tauchen hier die ersten Hasel- und Erlenpollen auf. Die geschützten Lagen am Waldrand sorgen dafür, dass die Blüte manchmal schon ein paar Tage früher startet als in offenen, zugigen Gegenden. Gerade bei milden Wintern ist der „Pollenfrühling“ deshalb häufig schneller da, als man denkt.

Die eigentliche Hauptsaison kommt dann mit Wucht: Birkenpollen und Gräser machen Allergikern zwischen April und Juli am meisten zu schaffen. Im Breitengüßbacher Forst stehen nicht nur kräftig Birken, auch die umliegenden Wiesen und Waldränder sind echte Hotspots für Gräser. Besonders rund um den Forstweg oder entlang alter Bahndämme fliegen dann die Pollen – mal mehr, mal weniger, je nach Wetterlage und Windrichtung. Regentage bringen meist Entlastung, bei trockenem Föhngeschwader wird’s schnell heftig.

Zum Spätsommer hin wird’s mit Beifuß und Ambrosia spannend. Die beiden Kräuter passen sich den Rändern von Wegen, Straßen und Gleisen an und sorgen an Kanten und auf Brachflächen für spezielle Belastungsspitzen. Gerade der Ambrosia-Pollen macht empfindlichen Nasen zu schaffen, auch wenn er im Vergleich selten bleibt. Temperaturen und Niederschlag beeinflussen, wie viele Pollen es wirklich schaffen – ein feuchter August ist da meist angenehmer!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Wenn du im Forst unterwegs bist, plan’ deine Aktivitäten möglichst nach Regentagen oder in den frühen Morgenstunden – dann ist die Pollenbelastung meistens am niedrigsten. Spaziergänge mitten im Wald können wunderschön sein, meide aber die Lichtungen während der Hochsaison am besten. Wer auf’s Rad steigt oder joggen mag: Eine Sonnenbrille hält nicht nur Sonne, sondern auch ein paar Pollen ab. Und: Bei starkem Wind ruhig mal auf andere Strecken ausweichen, um den offenen Flächen zu entkommen.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften – aber am besten spätabends oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Luftreiniger mit HEPA-Filter holen den Rest raus und entlasten gerade nachts die Atemwege. Und nicht vergessen: Kleidung nach dem Waldspaziergang direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern, damit die Pollen draußen bleiben. Wer mit dem Auto loszieht, profitiert übrigens massiv von einem funktionierenden Pollenfilter – das macht unterwegs wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Breitengüßbacher Forst

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Breitengüßbacher Forst – direkt live und auf den Tag genau. Damit weißt du schon vor dem Aufbruch, wie stark die Pollen draußen gerade unterwegs sind. Tägliche Updates und viele weitere Tipps findest du übrigens auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder komprimiert im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!