Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reichling

Mitten im schönen oberbayerischen Voralpenland liegt Reichling ziemlich idyllisch zwischen sanften Hügeln und den typischen Wiesen des Lechrains. Diese abwechslungsreiche Landschaft hat auch beim Pollenflug ein Wörtchen mitzureden. Die offenen Flächen rund um das Dorf sorgen nämlich dafür, dass Pollen von weit her angetragen werden können – insbesondere bei südlichen oder westlichen Winden vom Ammersee her.

Zusätzlich gibt es zwischen den Feldern und dem Ufer des Lechs feuchte Senken und kleinere Waldstücke, die lokal Einfluss nehmen. In den windstilleren Morgenstunden bleibt die Pollenkonzentration oft in den Niederungen etwas höher hängen, während die Wälder teils als natürlicher Filter für Pollen aus der Umgebung dienen. Wer abends nach Hause radelt, merkt den Unterschied manchmal schon an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reichling

Im Frühling stehen in Reichling meist zuerst die Haselsträucher und Erlen auf der Matte. Dank des milden Mikroklimas, das hier im Lechrain schnell für Plusgrade sorgt, startet der Pollenflug teils schon ab Februar. Wer ein bisschen durchs Dorf spaziert, sieht an windgeschützten Ecken die ersten gelben Kätzchen oft früher als anderswo.

Wenn es dann Richtung April-Mai geht, übernehmen Birken und die Gräser das Kommando. Die Birken trifft man in und um Reichling fast überall – vor allem am Ortrand entlang alter Bauerngärten und an den kleinen Parkanlagen. Bei sonnigem, windigem Wetter wird die Belastung schnell mal eine Nummer stärker, besonders auf den weiten Wiesen oder an den kleinen Siedlungsrändern. Gräserpollen machen leider auch nicht vor den Feldwegen halt und begleiten viele bis in den Hochsommer.

Im Spätsommer und Frühherbst machen sich dann die Kräuter bemerkbar – allen voran Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia. Die beiden haben ihre Hotspots meist an Straßenrändern, Brachen und weniger gepflegten Wegrändern Richtung Lech. Nach warmen, trockenen Tagen können hier kurzfristig Spitzen auftreten – starker Wind trägt die Pollen dann bis weit ins Dorfinnere.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reichling

Spaziergänge in Reichling tun immer gut, aber in der Hauptsaison sollten Allergiker die Tageszeit nicht aus dem Blick verlieren. Geht am besten nach einem kräftigen Regen raus, dann ist die Luft kurzzeitig frei von Pollen. Sonnenbrillen helfen, die Schleimhäute der Augen etwas zu schützen – und falls möglich, lieber fernab von gemähten Wiesen oder stark befahrenen Straßen spazieren. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann zur Not auch mal einen Buff oder ein Halstuch über Mund und Nase ziehen.

Zuhause empfiehlt es sich in der Pollensaison, gezielt zu lüften – also am besten früh am Morgen oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer Fenster abends offen lässt, gibt Pollen freie Bahn ins Schlafzimmer. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft gegen feine Partikel und: Kleidung nach dem Draußen-Sein nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern am besten gleich waschen. Wer im Auto unterwegs ist, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten – das macht sich wirklich bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reichling

Die Tabelle oben verschafft dir einen schnellen Überblick, wie der aktueller Pollenflug heute in Reichling aussieht – direkt und tagesaktuell. So kannst du schon vorm Frühstück checken, was draußen gerade herumfliegt, und deinen Tag besser planen. Für weitergehende Infos rund um Pollen und Allergie findest du alles Wichtige auf unserer Startseite sowie jede Menge Alltagstipps im Pollen-Ratgeber – schau gerne vorbei!