Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d. Zenn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neuhof a.d. Zenn

Wer in Neuhof a.d. Zenn unterwegs ist, merkt schnell: Hier wechseln sich sanfte Hügel mit viel Wald ab. Nicht weit entfernt plätschert die Zenn durch die Landschaft, drumherum viel Grün – das prägt die Region auf eigene Art. Die Wälder bei Egenhausen und entlang der kleinen Täler sorgen im Frühjahr und Sommer oft für höhere Pollenkonzentrationen, besonders dann, wenn der Wind aus östlicher Richtung kommend über die Felder zieht und die Blütenstäube großzügig verteilt.

Auch das lokale Mikroklima wirkt mit: Neuhof ist nicht besonders dicht bebaut, dadurch kühlt es nachts stärker ab – das kann gerade im Frühling häufig zu einem früheren Pollenflug führen als etwa in Nürnberg. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung zwar erst mal spürbar, aber an warmen, trockenen Tagen reicht schon eine kleine Brise, um die Pollenregelrecht durch die Dorfstraßen und über die Felder zu wirbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neuhof a.d. Zenn

Bevor überhaupt die Kirschen blühen, sind bei uns im Zenngrund schon die Hasel- und Erlenpollen unterwegs – oft schon im Februar, je nachdem, wie mild der Winter ausfiel. Gerade an den windgeschützten Stellen in den Niederungen schlagen die Frühblüher gerne ein paar Tage eher aus und schicken ihren feinen Staub durch den Ort. Wenn der Föhn mal bläst, landet sogar Blütenstaub von weiter her in Neuhof.

Ab April legt die Pollensaison dann richtig los: Birken am Waldrand, in Privatgärten oder entlang der kleinen Straßen sind echte „Power-Lieferanten“. Ihr Pollenflug erreicht im Mai meist seinen Höhepunkt. Kurz danach kommen die berüchtigten Gräser. Auf den Wiesen rund um Neuhof, vor allem Richtung Emelsdorf oder Kreben, zieht’s dann richtig durch – das merken Allergiker spätestens beim ersten Spaziergang über die Felder.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein geben Beifuß und manchmal sogar Ambrosia den Ton an. Die beiden tauchen gerne an Straßenrändern, Brachen oder an der Bahnlinie bei Adelsdorf auf. Je trockener und wärmer es bleibt, desto länger hält sich der Pollenflug dieser Kräuter. Ein heftiger Regenschauer ist für Allergiker dann immer eine kleine Erleichterung – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neuhof a.d. Zenn

Wer mit Allergien durchs Jahr geht, kennt die Tücken vor Ort: Beim Gassigehen oder dem kleinen Spaziergang nach dem Abendbrot lieber nach Regen rausgehen – dann ist draußen die Luft sauberer. Parks und Feldwege in voller Blüte am besten meiden, Sonnenbrille aufsetzen und wer’s mag, gleich den breitkrempigen Hut dazu. Praktisch in Neuhof: Im Wald ist die Belastung oft niedriger als auf offenen Flächen – eine kleine Ausweichroute für sensiblere Tage.

Zuhause heißt es: Fenster am besten nur morgens oder nach Regenschauern lüften, denn dann ist die Pollenbelastung niedriger. Bettzeug und Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, auch wenn’s noch so lauschig aussieht. Wer ein Auto nutzt, sollte sich einen Pollenfilter leisten – das macht den Fahrtweg gleich viel angenehmer. Und für ganz empfindliche Nasen: Luftreiniger mit HEPA-Filter sind längst nicht mehr was für Großstadt-Büros, sondern auch für’s Eigenheim in Neuhof sinnvoll.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neuhof a.d. Zenn

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug heute in Neuhof a.d. Zenn – auf einen Blick, immer aktuell. So kannst du schnell reagieren und deinen Tag passend planen, egal ob du direkt ins Grüne willst oder lieber eine Runde drinnen bleibst. Noch mehr lokale Tipps, Hintergründe und Details rund um den Pollenflug heute findest du auf unserer Startseite und im umfassenden Pollen-Ratgeber.