Pollenflug Gemeinde Neuendettelsau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neuendettelsau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuendettelsau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuendettelsau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuendettelsau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Neuendettelsau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuendettelsau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuendettelsau

Zwischen Feldern und kleinen Wäldern gelegen, bekommt Neuendettelsau eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug ab. Die offenen Ebenen rund um den Ort bieten den Pollen – egal ob von Erle, Birke oder Gräsern – freie Bahn. Sobald der Wind aus nördlicher Richtung bläst, werden Pollen über Kilometer hinweg herantransportiert. Besonders an Tagen mit leichtem Wind und trockenem Wetter spürt man das in der Luft recht deutlich, gerade am Ortsrand.

Typisch für die Region Mittelfranken sind auch längere Waldstreifen und kleinere Bachläufe wie die Aurach. Diese können einerseits als natürliche Barrieren wirken, andererseits aber auch bestimmte Baumpollen in den Ort hineintragen. Nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenkonzentration meist rasch, doch sobald es wieder trockener wird, steigt die Belastung schnell an. Wer bereits morgens lüftet, merkt an manchen Tagen: Die Luft ist „dick“ – da hängt's dann schon voll in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuendettelsau

Schon ab Februar, manchmal gefühlt „bevor der Winter überhaupt fertig ist“, haben hier in Neuendettelsau die Haselpollen ihren ersten Auftritt. Direkt danach lassen sich Erle und ab März die Erle-Birke-Mischung nicht lange bitten. Durch das etwas mildere Klima in den letzten Jahren startet der Frühling oft schon ein paar Wochen früher, was empfindliche Nasen jedes Jahr aufs Neue überrascht.

Die Hauptsaison bringt von April bis Ende Juni richtig Schwung in die Pollenzählung: Birken sorgen um Ostern oft für die stärkste Pollenbelastung im Jahr. Und kaum sinken die Birkenwerte, legen die Wiesen rund ums Dorf mit den Gräserpollen nach. Wer entlang der Alten Nürnberger Straße oder den Radwegen Richtung Windsbach unterwegs ist, merkt schnell: Wiesenduft ist schön, aber allergisch kann er auch ganz schön anstrengend sein!

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Die Pflanze wächst gern an Straßenrändern, Bahnwegen oder auf Brachflächen – also quasi überall, wo nicht regelmäßig gemäht wird. Auch Ambrosia taucht hin und wieder auf, obwohl sie bei uns zum Glück noch selten ist. Starke Pollensprünge gibt’s meist nach starken Windereignissen oder längeren Trockenperioden – dann reicht ein kleiner Spaziergang entlang der Bahngleise und die Nase meldet sich garantiert wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuendettelsau

Wenn’s draußen wieder zischt und die Augen jucken, lohnt sich ein Blick auf Wetter und Tageszeit: Nach einem Regenschauer, am besten abends, ist die Luft oft etwas entspannter. Nutzen Sie diese Momente für einen Spaziergang durch den Ortskern – Parks, üppige Hecken und Waldstücke rund um die Gustav-Adolf-Kirche am besten eher meiden, wenn die Bäume und Gräser gerade Hochsaison haben. Sonnenbrille nicht vergessen, die hilft, die Augen zu schützen. Und: Ins Auto sollte am besten ein Pollenfilter eingebaut sein – danke an die Werkstatt ums Eck!

In den eigenen vier Wänden gilt: Lüften Sie möglichst dann, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist – also am frühen Morgen oder nach Regen. Moderne HEPA-Filter im Staubsauger oder als mobile Luftreiniger können die häusliche Luft zusätzlich entschärfen. Was auch hilft: Kleidung nicht draußen trocknen, sondern lieber drinnen aufhängen, damit sich keine Pollen in die Wäsche schleichen. Besonders während der Spitzenzeiten lohnt es, die Straßenschuhe gleich an der Tür auszulassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuendettelsau

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht ganz oben verrät dir für Neuendettelsau auf einen Blick, was heute an Pollen durch die Luft saust. Mit pollenflug aktuell bist du immer bestens vorbereitet und kannst deinen Tag flexibel planen. Noch mehr praktische Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite, und für alle, die’s genau wissen wollen, haben wir zusätzlich den Pollen-Ratgeber zusammengestellt. Bleib informiert – und lass dich vom Frühling nicht ausbremsen!