Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Raitenbuch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Raitenbuch

Wer in Raitenbuch unterwegs ist, kennt die Mischung aus ländlicher Ruhe und viel Natur: Der Ort liegt direkt am Rand des Naturparks Altmühltal und ist von ausgedehnten Mischwäldern und landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Solche Wälder bieten nicht nur schöne Wanderwege – sie beeinflussen auch die Pollensituation. Besonders beim Wechsel von windigem Wetter können zum Beispiel Birkenpollen aus den umliegenden Forsten Richtung Ortskern getragen werden, was dort die Belastung kurzfristig stark erhöhen kann.

Ein weiterer Punkt: Das hügelige Umland rund um Raitenbuch führt manchmal dazu, dass sich Pollen an bestimmten Stellen regelrecht „sammeln“. Häufig merkt man das in Senken oder kleinen Tallagen, wo die Luft weniger zirkuliert und Pollen zeitweise hängen bleiben. Morgens, bei ruhigem Wetter, kann so die Konzentration im Ort sogar höher sein als auf den freien Höhen. Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, spürt das am eigenen Körper – und vielleicht auch an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Raitenbuch

Die ersten „Heuschnupfen-Wecker“ wie Hasel und Erle sind rund um Raitenbuch oft schon ab Februar unterwegs – kein Wunder, wenn das Wetter milder wird und die Sonne aus dem Altmühltal lacht. Das geschützte Mikroklima sorgt hier manchmal für einen besonders frühen Start: Schon an den Waldrändern entlang der Felder merkt man, wie schnell die erste Pollenzufuhr beginnt.

Ab April übernimmt die Birke das Kommando – vor allem in den Wäldern und um Parkanlagen herum, etwa beim Spaziergang Richtung Göhren und auf den Höhenzügen rund um das Dorf. Im Mai und Juni wird’s dann bunt: Jetzt schießen die Gräser los, in den Wiesenbereichen gleich vor der Haustür. Ein kurzer Windstoß genügt, und es sind spürbar mehr Pollen in der Luft. Wer die Umgebung kennt, weiß, dass gerade offene Flächen entlang der Landstraßen zu wahren Hotspots werden können.

Richtung August/September ist zwar die schlimmste Zeit vorbei, aber so ganz dürfen Allergiker:innen noch nicht aufatmen: Beifuß und Ambrosia streuen ihre Pollen gerne an Feldrändern, Straßenböschungen oder auf verwilderten Wiesen. Gerade bei trockenem Spätsommerwetter kann hier noch einmal ordentlich was los sein. Regen bringt dann meist spürbare Erleichterung, denn er spült die verbliebenen Pollen einfach aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Raitenbuch

Auch wenn es draußen lockt: Wer stark auf Pollen reagiert, sollte Ausflüge in die umliegenden Wälder oder Parks an windigen, trockenen Tagen lieber verschieben. Besser sind Spaziergänge direkt nach Regenschauern, denn dann ist die Polle erstmal am Boden gebunden. Eine Sonnenbrille hilft, um fliegende Pollen von den Augen fernzuhalten – praktisch beim schnellen Gang zum Bäcker oder dem lustigen Nachmittagsplausch am Spielplatz.

Drinnen wird das Leben leichter, wenn man ein paar Tricks beherzigt: Lüften empfiehlt sich am besten in den frühen Morgenstunden, wenn draußen noch weniger los ist. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Technik hat, darf diesen ruhig im Schlafzimmer laufen lassen. Und: Kleidung, Handtücher & Co. lieber in der Wohnung trocknen – außen holen sie sonst die gesammelte Ladung Pollen gleich mit rein. Für alle, die auf Nummer sicher gehen möchten: Im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Raitenbuch

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Raitenbuch gerade aussieht – frisch, lokal und immer aktuell. Besser kannst du dich kaum auf den Tag vorbereiten: Ob du lüften solltest, raus zum Wandern kannst oder lieber doch die Sonnenbrille schnappst. Noch mehr Tricks und Wissen zum Umgang mit Heuschnupfen findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau dich dort gern mal um, bevor die Nase wieder kribbelt!