Pollenflug Gemeinde Horgau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horgau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Horgau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horgau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horgau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horgau
Wer in Horgau aufs Land schaut, merkt gleich: Viel Wald rundum, einzelne kleinere Hügel und nicht zu vergessen die Zusam, die sich Richtung Süden schlängelt. Gerade die vielen Wälder rund um die Gemeinde spielen beim Pollenflug eine Rolle: Sie sorgen dafür, dass an windigen Tagen die Pollen, die von Bäumen wie Birke oder Hasel ausgestoßen werden, nicht einfach „ausgepustet“ werden, sondern vor Ort in der Luft bleiben – das kann die Belastung phasenweise spürbar erhöhen.
Dazu kommt: Durch die leichte Hügellage und die offenen Flächen rund um Horgau können Pollen aus den benachbarten Regionen recht ungehindert herbeigeweht werden. An manchen Tagen sind es gar nicht die eigenen Bäume und Wiesen, die für triefende Nasen verantwortlich sind – sondern die Zuströmung von Pollen per Nordwestwind aus Schwaben oder gar Augsburg. Die Mikroklimata durch kleine Täler oder geschützte Ecken können zudem beeinflussen, wann bestimmte Pflanzen in Horgau genau blühen – manchmal einen Hauch eher oder später als im Umkreis.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horgau
Schon im zeitigen Frühjahr melden sich die Frühstarter – Hasel und Erle lassen hier im schwäbischen Horgau gern mal schon im Februar ihre Pollen tanzen, vor allem wenn der Winter mild und die Sonne schneller da ist als gedacht. Diese „Vorprescher“ nutzen geschützte Lagen an Waldrändern oder am Fluss, um ihre Sporen loszuwerden. Wer schon jetzt das Kribbeln in der Nase merkt: Kein Einzelfall!
Ab April steigt die Saison dann so richtig ein: Besonders die Birke, aber auch Esche und Eiche sorgen für den typischen Frühjahrs-Baumblütenhöhepunkt. Bekannte Pollen-Hotspots sind in Horgau die Waldränder, Parks am Ortsrand und so manche alte Allee. Im Frühsommer sind dann vor allem die Gräser am Zug. Da Horgau von Wiesen umgeben ist, kann der Pollenflug in dieser Zeit enorm anziehen – gerade nach trockenen, warmen Tagen mit etwas Wind. Nicht selten ist zwischen Mai und Juli der höchste Wert im Jahr erreicht.
Im Spätsommer kehren schließlich die Kräuterpollen zurück – allen voran Beifuß, und gelegentlich sogar Ambrosia. Die stehen gern an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise bei Horgau. Nach warmen Regenschauern geht die Belastung kurzfristig runter, doch an trockenen Spätsommertagen tanzen die letzten Pollen noch kräftig im Wind. Wer allergisch ist, merkt: Der Pollenflug zieht sich oft bis in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horgau
Damit’s draußen in Horgau besser läuft: Am besten nach einem kräftigen Regenguss raus, da sind die meisten Pollen förmlich „zu Boden gespült“. Wer auf Radtour oder zu Fuß unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und einer leichten Kappe unerwünschten Pollen aus Gesicht und Augen heraushalten. Die Wege entlang der Zusam sind schön – aber mittags, bei windigem Wetter, besser meiden. Frühmorgens oder am Abend ist der Pollenflug in der Regel etwas schwächer.
Zuhause hilft es, tagsüber nur kurz und gezielt zu lüften, am besten nach dem Regen. Für Allergiker lohnt sich der Einsatz eines Luftfilters mit HEPA-Standard im Schlafzimmer. Noch ein Tipp: Die Straßenkleidung nicht direkt im Schlafzimmer ausziehen oder gar draußen trocknen lassen – sonst nimmt man sich die Pollen ungewollt gleich mit ins Bett. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter achten – am besten jährlich erneuern lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horgau
Ob Hasel im Februar, Gräser im Juni oder Kräuter im August – unsere Übersicht oben hält dich zum pollenflug aktuell in Horgau auf dem Laufenden. Wir liefern die Zahlen für heute, damit du gleich weißt, worauf du dich draußen einstellen musst. Wenn du noch mehr über pollenflug-heute.de erfahren willst oder praktische Tipps suchst, dann schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – da findest du viele Tricks und Infos speziell für Allergiker in Horgau und Umgebung.