Pollenflug Landsberg am Lech heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Landsberg am Lech: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Landsberg am Lech

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Landsberg am Lech in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Landsberg am Lech

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Landsberg am Lech heute

Wissenswertes für Allergiker in Landsberg am Lech

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Landsberg am Lech

Wer in Landsberg am Lech wohnt, kennt die Mischung aus Stadtleben und Natur. Direkt an der Lechschleife gelegen, spielt der Fluss eine nicht zu unterschätzende Rolle für den Pollenflug. Die feuchten Uferbereiche bieten vielen Pflanzen optimale Bedingungen – da herrscht im Frühling ordentlich Betrieb in der Luft! Gleichzeitig liegen rund um die Stadt zahlreiche Wiesen und kleinere Hügel, die zusammen mit den oft kräftigen Westwinden für eine großräumige Verteilung der Pollen sorgen. Wer also meint, mit „nur wenigen Bäumen vorm Fenster“ wäre alles gut, der unterschätzt die Zuströmung von Blütenstaub aus der Umgebung.

Durch das leicht erhöhte Stadtplateau kühlt es nachts oft stärker aus als in größeren Ballungsräumen – das begünstigt zwar ein bisschen die Absenkung der Pollenkonzentration am Abend, bringt aber morgens meist einen neuen Schwung mit dem Tau wieder in Umlauf. Und keine Sorge: Auch in Landsbergs Altstadt verwirbelt der Wind Pollen ordentlich zwischen den Gassen. Das merkt die Nase dann ganz direkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Landsberg am Lech

Schon ab Februar kann es für Allergiker:innen losgehen: Hasel- und Erlenpollen starten im Lechtal häufig besonders früh, oft begünstigt durch das vergleichsweise milde Mikroklima entlang des Flusses. Die Uferbereiche bringen oft einen echten Turbo beim Austreiben – selbst wenn auf den Hügeln noch Raureif liegt. Da wundert sich mancher, dass die Nase schon im Vorfrühling kribbelt.

Ab April schaltet die Natur dann in den nächsten Gang: Birken sorgen dank zahlreicher Einzelbäume in Parks und Gärten, etwa rund um die Waitzinger Wiese, für eine spürbare Belastung. Kurz darauf kommt die große Zeit der Gräser, und die zahlreichen Wiesenstreifen rund um Landsberg, besonders Richtung Kaufering und Osten, machen sich in den Pollenmessungen deutlich bemerkbar. Gerade an windigen Tagen können die Werte richtig in die Höhe schnellen – während ein ergiebiger Regenguss schon mal für kurzfristige Entspannung sorgt.

Im Spätsommer und Frühherbst wird es mit Beifuß und vereinzelt Ambrosia noch mal spannend. Diese Pollen tauchen typischerweise entlang von Straßenrändern, auf Brachen und am Bahndamm auf. Gerade dort lohnt sich ein kurzer Abstecher nicht immer – Wind und trockenes Wetter halten die winzigen Teilchen noch länger in der Luft, bis der erste richtige Herbstniesel das Kapitel vorerst schließt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Landsberg am Lech

Der Alltag mit Heuschnupfen in Landsberg ist oft ein Balanceakt. Wenn du gerne draußen unterwegs bist, dann versuche, Spaziergänge oder Radfahrten ans Lechufer oder durch die Altstadt vorzugsweise nach einem Regenschauer zu legen. Da sind die Pollenkonzentrationen meist spürbar niedriger. Wem die Augen oft jucken, der findet mit einer (auch modischen!) Sonnenbrille Entlastung – gerade an windigen Tagen. Bevor es ins Grüne geht: Parks, Wiesen und Felshänge am Lechufer können wahre Pollenfallen sein. Da lohnt sich manchmal der kurze Umweg durch die Nebengasse.

Zuhause hilft es, durchatmen zu können: Am besten morgens und abends lüften – aber mit etwas Umsicht, je nachdem, wie die Tageswerte stehen. Wenn’s ganz schlimm wird, schließen viele Landsberger das Schlafzimmerfenster tagsüber und lüften nur nach Regenschauern. HEPA-Filter in Lüftungsanlagen leisten zuverlässige Dienste, und frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen trocknen lassen. Im Auto bringt ein eingebauter Pollenfilter spürbare Erleichterung, und wer öfter pendelt, sollte ihn regelmäßig prüfen (oft unterschätzt!). Solche kleinen Anpassungen machen schon einen großen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Landsberg am Lech

Ob morgendlicher Allergie-Check vorm Bäcker oder die Entscheidung, das Fenster am Nachmittag doch noch offen zu lassen – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es um den aktuellen Pollenflug in Landsberg am Lech bestellt ist. Mit pollenflug heute bist du stets bestens informiert und kannst deinen Tag viel entspannter planen. Neugierig auf mehr? Auf pollenflug-heute.de gibt’s den regionalen Überblick, und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere praktische Tipps rund um deine Allergie im Alltag.