Pollenflug Gemeinde Arnbruck heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arnbruck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arnbruck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arnbruck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arnbruck

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Arnbruck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arnbruck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arnbruck

Arnbruck liegt idyllisch im Bayerischen Wald, umgeben von ausgedehnten Mischwäldern und Hügeln. Diese geografische Lage sorgt einerseits für eine wunderbare Naturnähe, bringt aber für Allergiker:innen einen kleinen Haken mit: Die umgebenden Wälder sind ein natürlicher „Pollenlieferant“, vor allem im Frühling, wenn Birken und Haseln in Fahrt kommen. Durch den Wechsel zwischen offenen Talbereichen und bewaldeten Anhöhen verteilt sich der Pollen in Arnbruck mitunter recht unterschiedlich – mal ist es am Waldrand stärker, mal in den tieferen Lagen.

Hinzu kommt: Die Höhenlage sorgt im Frühjahr gerne für einen leicht verspäteten Start in die Blühsaison – kalt bleibt’s eben länger. Allerdings heizt sich die Luft nach sonnigen Tagen auch zügig auf, was die Pollenmenge schlagartig ansteigen lassen kann. Zudem kann bei windigem Wetter Pollen aus umliegenden Regionen „herübergeweht“ werden – da bleibt’s oft nicht nur bei lokalen Allergie-Auslösern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arnbruck

Der Frühling in Arnbruck startet oft schon mit den ersten Hasel- und Erlenpollen, sobald sich die Sonne blicken lässt. Besonders an geschützten Stellen, wo sich die Wärme sammelt – z. B. in kleinen Siedlungsbereichen oder am Südhang – fliegen diese Frühblüher manchmal schon im Februar oder März. Ein kurzer Wärmeschub reicht, und schon gibt’s die ersten „Niesattacken“.

Ab April wird’s ernster: Birken legen los und werden besonders rund um Waldränder zur echten Herausforderung für Allergiker:innen. Parallel beginnt die Saison der Gräser – die sich auch gerne an Wegesrändern, Wiesen und auf den typischen Niederungen rund um Arnbruck ausbreiten. Wer in Flussnähe oder an feuchten Flächen unterwegs ist (z.B. an den kleinen Bächen), sollte auf die Pollenbelastung der Gräser ein Auge haben. Trockene und windige Tage können das Ganze dann noch verstärken.

Im Hoch- und Spätsommer macht vor allem der Beifuß Allergiker:innen zu schaffen. Die Pflanze wächst gern dort, wo gerade nicht gemäht wird: an Straßenrändern, wenig genutzten Wegen und auf verwilderten Wiesenrändern. Mittlerweile taucht, wie überall in Bayern, vereinzelt auch Ambrosia auf – vor allem an Feldrändern oder auf Baustellenbrachen. Ein ausgiebiger Regenschauer kann dann aber für eine willkommene, wenn auch kurze Verschnaufpause sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arnbruck

Der Alltag in Arnbruck bietet viele Möglichkeiten, dem Pollen auf Abstand zu gehen: Ein Spaziergang nach einem ordentlichen Regenguss ist meist weniger problematisch, weil der Regen die Luft „gewaschen“ hat. Bei trockenem, windigem Wetter empfiehlt es sich, stark bewachsene Wald- oder Wiesenränder möglichst zu meiden – auch wenn der Blick ins Grüne lockt. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich überlegen, ob eine Atemmaske in der Hauptsaison Sinn macht.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich viel tun: Das Schlafzimmer bleibt am besten pollenfrei, wenn abends gelüftet wird, weil dann die Pollenkonzentration draußen meist niedriger ist. Beim Wäschewaschen heißt es: Drinnen trocknen lassen – so bleibt’s kuschlig und die Kleidung ist pollenfrei. Für noch mehr Schutz sorgen spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern oder im Staubsauger. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter wechseln (das machen oft sogar die Werkstätten beim Kundendienst gleich mit).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arnbruck

In unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen pollenflug für Arnbruck – immer frisch aktualisiert. Das hilft dir, besser zu planen: Ob du heute lieber Fenster und Türen schließt oder ganz gemütlich den nächsten Spaziergang angehst. Noch mehr praktische Infos bietet dir unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du dich tiefer mit Allergien und Schutzmöglichkeiten beschäftigen willst: Schau mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s viele Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema.