Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfofeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfofeld
Pfofeld liegt eingebettet zwischen Brombachsee und Altmühl, umrahmt von weiten Feldern, kleinen Wäldern und sanftem Hügelland – das merkt man nicht nur bei Spaziergängen, sondern auch beim Thema Pollen. Die Nähe zu den Wasserflächen sorgt an wärmeren Tagen häufig für eine gewisse Feuchtigkeit in der Luft, was die Pollenausbreitung einerseits ein bisschen bremst – zumindest, solange kein kräftiger Wind übers Land fegt.
Die ausgedehnten Wälder rundum sowie landwirtschaftlich geprägte Flächen prägen aber auch, welche Sorten von Pollen in der Region vermehrt vorkommen. Wind kann Pollen aus den benachbarten Gebieten oder sogar von weiter her nach Pfofeld tragen, was die lokale Pollenkonzentration schnell ansteigen lässt – gerade im Frühjahr und Frühsommer, wenn viele Bäume auf einmal blühen. In Senken und an windstillen Tagen können sich die Allergene regelrecht sammeln. Es bleibt also spannend, was die Natur hier täglich ausschenkt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfofeld
Sobald es im Februar oder manchmal sogar schon im Januar etwas wärmer wird – und das passiert hier wegen des milden, von den Seen beeinflussten Mikroklimas gar nicht selten – lassen sich die ersten Frühblüher nicht lange bitten. Hasel und Erle stehen praktisch in den Startlöchern, sobald der Schnee weg ist. Wer da empfindlich ist, merkt den Startschuss manchmal schon sehr früh! Ein windiger Tag reicht und die ersten Pollen sind in der Luft.
Die Hochsaison beginnt dann oft im April mit der Birkenblüte – und das teils mit einer ordentlichen Dosis. Die Birken wachsen gerne entlang der Dorfstraßen und in kleineren Wäldchen. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser, die im Altmühltal und auf Wiesen rund um Pfofeld ordentlich Präsenz zeigen. Hier hilft Regen: Nach einem ordentlichen Schauer ist die Pollenbelastung kurzfristig spürbar geringer.
Ab Juli machen es dann vor allem Kräuter wie Beifuß und in manchen Jahren Ambrosia den Allergikern schwer. Diese wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen und sind ein echter Spätzünder, manchmal bis in den September hinein. Gerade nach warmen, trockenen Tagen reichen schon kurze Windstöße, um die Pollen fliegen zu lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfofeld
Wer auf Pollen reagiert, kennt die üblichen Tricks – aber hier in Pfofeld gibt’s noch ein paar Besonderheiten: Für Spaziergänge oder den Gang zum Supermarkt empfiehlt es sich, nach einem ordentlichen Regenschauer vor die Tür zu gehen, da dann viele Pollen weggespült sind. Sonnenbrille aufsetzen ist bei Wind praktisch, denn so bleiben weniger Pollen an den Augen hängen. Und auch wenn die Uferwege am Brombachsee verlockend sind – beim Birkenflug helfen kleine Umwege durch offene Feldlandschaft manchmal, um pollenreiche Hotspots zu umgehen.
Drinnen lässt sich die Belastung mit ein paar Kniffen kleinkriegen: Stoßlüften klappt in der Stadt am besten am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentrationen oft niedriger sind. Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien lieber drinnen wechseln, damit die Pollen nicht im Haus verteilt werden. Wer’s technisch mag, rüstet das Auto mit einem funktionierenden Pollenfilter auf – gerade beim Wochenendausflug Richtung Altmühlsee kein Luxus. Wer sensible Schleimhäute hat, kann auch mit Pollenschutzgittern an den Fenstern gut schlafen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfofeld
Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Pfofeld – datenfrisch, lokal und so genau wie möglich. Damit weißt du noch vor dem Frühstück, welche Pollen gerade draußen ihr Unwesen treiben und kannst deinen Tag besser planen. Neugierig auf mehr Fakten, Tipps und Hintergrundwissen? Dann klick dich doch mal rüber zur Startseite von pollenflug-heute.de oder schau in unseren Pollen-Ratgeber rein. Mit guten Infos lebt’s sich leichter!