Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stammham
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stammham
Stammham ist landschaftlich gesehen so ein bisschen das „Zwischending“: Direkt im Donautal gelegen, mit viel Grün drumherum, dem unübersehbaren Flusslauf der Donau und typischen Altmühltal-Ausläufern im Rücken. Genau das spielt beim Pollenflug natürlich eine große Rolle! Die Auenwälder entlang der Donau sorgen im Frühling dafür, dass Baum- und Gräserpollen nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern – wenn der Wind günstig steht – auch von den Flussuferwiesen ins Gemeindegebiet geweht werden. Die Nähe zu größeren Waldstücken bringt zusätzlich typische Baumpollen wie Birke oder Erle „ins Spiel“.
Sobald kräftiger Südostwind pfeift oder das Thermometer mal wieder schneller steigt als anderswo, verstärkt sich die Pollenbelastung ziemlich rasch. Da hilft’s auch nicht, dass Stammham abseits großer Städte liegt: Die offene, leicht hügelige Umgebung kann Pollenströme aus der Region großzügig verteilen. Kurz: In Stammham sind typische „Hotspots“ für Pollen eben nicht nur Parks, sondern oft schon die Felder und Flussauen am Ortsrand.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stammham
Frühblüher wie Hasel und Erle machen ihren Auftakt häufig schon ab Ende Januar, manchmal auch deutlich früher, wenn milde Luftmassen über die Donau rollen und die Sonne durch die flachen Nebelfelder bricht. In den dichten Gehölzen rund um Stammham erwachen sie besonders schnell. Allergiker:innen merken das oft noch vor dem offiziellen Frühlingsstart: Die ersten Symptome lassen nicht lange auf sich warten.
Richtig „pollenreich“ wird’s zum Frühlingshöhepunkt, wenn Birken und mächtige Gräser anfangen zu blühen. Die Birkenalleen im Umland und die bunten Wiesen Richtung Ingolstadt liefern massenhaft Material. An warmen, trockenen Tagen wirbeln Wind und Thermik die Pollen weit in die Umgebung. Der Hauptpollenflug von Birke, Eiche und Gräsern macht Ausflüge in die Natur für Allergiker manchmal zur kleinen Herausforderung – besonders, wenn nach Regentagen plötzlich wieder Sonne aufzieht.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und – seit einigen Jahren verstärkt – Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang von Bahngleisen. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist oder oft im Grünen arbeitet, sollte sich hier doppelt wappnen. Übrigens: Ein einzelner Regenschauer kann die lokale Belastung kurzfristig senken, bei Hitze und Wind droht aber rasch ein neues Aufblühen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stammham
Wer nicht gleich das Weite suchen möchte, sollte Alltagsroutinen ein bisschen auf „Pollen-Modus“ umstellen: Spaziergänge oder Sport draußen am besten nach einem Regenguss planen – dann hängt deutlich weniger in der Luft. Die Hauptwege entlang der Donau und quer übers Feld vermeiden, wenn gerade die Bäume oder Gräser blühen. Sonnenbrille auf beim Radeln oder Spazieren: Das hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch fliegende Pollenkörnchen fern. Und wer morgens schnell raus muss – eine kurze Runde Pollencheck (z.B. per App oder bei uns) lohnt immer.
Für zuhause gilt: Morgens, wenn der Pollenflug draußen am geringsten ist, kurz durchlüften – am besten mit einem feuchten Tuch vorm Fenster, das einiges „abfängt“. Bettwäsche nicht draußen trocknen lassen: Das lädt sonst die Pollensammlung direkt ins Schlafzimmer ein. Wer’s ganz pollenarm mag, gönnt sich einen kleinen HEPA-Filter für den Wohnbereich und achtet beim Autofahren auf einen gut gewarteten Pollenfilter. So bleibt wenigstens drinnen die Luft rein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stammham
Ob für den schnellen Blick vor dem Gang vor die Tür oder als täglicher Begleiter: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Stammham – live, lokal und immer auf dem neuesten Stand. Du kannst dich also direkt informieren, bevor du Pläne schmiedest oder spontan rausgehst. Wer mehr wissen oder tiefer einsteigen möchte, schaut einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbert im Pollen-Ratgeber nach cleveren Tipps und Hintergrundwissen rund um Allergie und Pollenflug.