Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Philippsreut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Philippsreut

Philippsreut, direkt an der tschechischen Grenze im Bayerischen Wald gelegen, ist von dichten Fichtenwäldern und typischen Mittelgebirgshügeln umgeben. Diese Waldlandschaft wirkt wie ein natürlicher Filter, der einige Pollensorten abfangen kann – vor allem, wenn es windstill ist. Umgekehrt kommen an windigen Tagen auch Pollen von weiter her über die bewaldete Grenzregion und können die lokalen Messwerte überraschen lassen.

Die Höhenlage auf rund 850 Metern sorgt dafür, dass sich die Vegetation im Frühjahr oft ein bisschen mehr Zeit lässt. Trotzdem können Winde aus dem Tal Pollen aus niedrigeren Lagen herantragen. Im Ortskern selbst sorgen kleinere Parkflächen und Gärten für zusätzliche „Polleninseln“, besonders wenn der Frühling loslegt. Eine interessante Mischung, bei der Natur, Wetter und Mensch ständig mitmischen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Philippsreut

Schon gleich nach dem ersten Tauwetter im Februar oder März geht’s in Philippsreut mit den Frühblühern los: Hasel und Erle machen in den Flusstälern und entlang von Waldrändern den Start – je nach Winter mal früher, mal später. Wegen der kühlen Nächte am Berg gibt es öfter mal einen „Stotterstart“, aber sobald die Sonne kräftig scheint, lassen sich die ersten Pollenwolken nicht lange bitten.

Die Hauptsaison kommt ab April und Mai so richtig in Fahrt. Besonders Birken – typisch für die Region um Waldparkplätze und Dorfstraßen – reichern die Luft mit Pollen an. Die Blüte geht dann meist direkt in die Gräser-Saison über: Auf den Wiesen rund um Philippsreut, entlang der Loipen oder an stillgelegten Feldern haben Allergiker:innen im Mai, Juni und oft noch im Juli ihre „Spitzenzeiten“, wenn es um Pollenbelastung geht.

Gegen Spätsommer bis in den Herbst übernehmen die Kräuter das Ruder: Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia wachsen zum Beispiel an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Nach starkem Regen ist die Pollenkonzentration meist niedriger – aber sobald es wieder warm und trocken wird, können gerade diese Spätblüher für Ärger sorgen. Die wechselhafte Wetterlage im Bayerwald ist also immer einen Blick wert!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Philippsreut

Wer im Alltag unterwegs ist, kann sich mit ein paar einfachen Tricks das Leben leichter machen. Wenn die Pollen fliegen, lohnt sich zum Beispiel ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer: Dann ist die Luft nämlich am „reinsten“. Parks und besonders blühende Wiesen im Ortsrandbereich besser meiden, wenn die Belastung hoch ist. Und klar, Sonnenbrille nicht vergessen – das schützt die Augen vor direktem Kontakt. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann zusätzlich auf eine leichte Kopfbedeckung setzen, damit die Pollen erst gar nicht ins Haar geraten.

Zuhause gilt: Morgens und abends kurz lüften, am besten, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Eine wirkungsvolle Idee sind auch HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger – viele merken dann gleich einen Unterschied. Tipp für alle, die ihre Wäsche draußen trocknen: Lieber aufs Innen-Trocknen ausweichen, gerade in der Hochsaison. Und falls ein Auto vorhanden ist, öfter mal den Innenraumfilter checken, der kann mit speziellen Pollenfiltern nachgerüstet werden. Kleine Veränderungen – große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Philippsreut

Die Übersicht weiter oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Philippsreut – mit echten Wetter- und Pollendaten, die dir bei deinen Alltagsentscheidungen helfen. So bist du stets auf dem Laufenden, was gerade in der Luft liegt – und kannst spontan planen, ob der Stadtbummel oder der Waldspaziergang eine gute Idee ist. Für ausführliche Tipps rund um Allergien und den aktuellen pollenflug findest du auf unserer Startseite immer den neuesten Stand. Noch mehr Ratschläge sowie Hintergründe rund ums Thema findest du außerdem im Pollen-Ratgeber.