Pollenflug Große Kreisstadt Neu-Ulm heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Neu-Ulm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Neu-Ulm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Neu-Ulm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Neu-Ulm
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Neu-Ulm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Neu-Ulm
Neu-Ulm liegt direkt am Ufer der Donau und damit in einer Lage, die beim Thema Pollen so ihre Eigenheiten mitbringt. Der breite Fluss und die zahlreichen Grünflächen entlang des Wassers bieten vielen Pflanzen einen Top-Standort – und deren Pollen bilden keine Ausnahme. Insbesondere bei Südwestwind werden Blütenpollen vom Flussufer quer durch die Stadt getragen und können je nach Wetterlage für ganz schön Wirbel in der Nase sorgen.
Aber auch die umgebenden Mischwälder und die leicht hügelige Landschaft in Richtung Schwäbische Alb beeinflussen, wie sich Pollen in Neu-Ulm verteilen. Gerade an windigen Tagen oder nach sonnigen Abschnitten, wenn Wälder und Felder „entladen“, kann die Belastung in Stadtvierteln mit vielen Gärten oder alten Alleen deutlich spürbar steigen. So spürt man in Neu-Ulm oft die Pollen nicht nur aus der eigenen Straße, sondern auch von weiter weg – die Natur lässt grüßen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Neu-Ulm
Der Frühling beginnt in Neu-Ulm meist ziemlich flott: Die milde Donau-Lage sorgt dafür, dass Hasel und Erle oft schon ab Ende Februar ihre ersten Pollen verteilen. An warmen Südhängen zeigt sich die Blüte teilweise eine Woche früher als im Umland. Da kann es passieren, dass der Winter noch nicht ganz vorbei ist – aber die Nase läuft schon fleißig.
Wenn dann die Hauptsaison startet, bricht vor allem bei der Birke im Stadtgebiet Hochbetrieb aus. Wer nahe von Parks wie dem Glacis oder den Stadtwäldern wohnt, kennt das Problem. Auch Gräserpollen – gerade rund um die Donauauen oder auf wiesenreichen Flächen östlich der Stadt – sind im Frühsommer berüchtigt. Besonders nach ein paar warmen Tagen mit wenig Regen schnellen die Belastungen gern nach oben.
Im Spätsommer rücken dann vermehrt Kräuter in den Vordergrund: Der Beifuß blüht etwa an Wegrändern, Bahndämmen oder wild bewachsenen Restflächen, zum Beispiel zwischen Industrie und Wohnvierteln. Und auch die Ambrosia hat sich an einigen Brachen schon breitgemacht. Ihre Pollen sind besonders fies und können selbst bei kleinen Mengen Beschwerden auslösen. Regen dämpft zwar kurzfristig die Pollenbelastung, aber schon nach dem nächsten Sonnentag sind sie oft wieder in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Neu-Ulm
Man muss nicht gleich ins Umland fliehen – schon ein paar Tricks helfen, entspannter durch die Pollensaison zu kommen. Spaziergänge legt man am besten direkt nach einem Regenschauer ein; dann ist die Luft in Neu-Ulm oft richtig schön klar. In der Hauptblüte lieber größere Parks oder das Donauufer meiden, wo die Pollen aufgewirbelt werden. Immer eine Sonnenbrille in der Tasche zu haben, hilft nicht nur gegen Sonne, sondern schützt auch die Augen vor herumfliegenden Pollen.
Für drinnen gilt: Nicht den ganzen Tag lüften, sondern am besten frühmorgens oder nach Regen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer empfindlich reagiert, sollte auf HEPA-Filter in Staubsaugern achten und vielleicht sogar einen Luftreiniger im Schlafzimmer testen. Die Wäsche auf dem Balkon zu trocknen klingt verlockend, ist in der Hauptsaison aber keine gute Idee, weil sich die Pollen dort festsetzen. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter nicht vergessen und regelmäßig austauschen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Neu-Ulm
Ob morgens vor der Arbeit oder am Wochenende vor dem Ausflug – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Neu-Ulm aussieht. So hast du die wichtigsten Infos direkt zur Hand und kannst gezielt planen, wann’s rausgeht oder wann lieber eine Pause für die Nase angesagt ist. Für noch mehr regionale Tipps und Infos rund um das Thema empfiehlt sich auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie in unseren Pollen-Ratgeber. Zusammen bleibt ihr informiert – und die Pollen können kommen!