Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschönegg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberschönegg

Oberschönegg liegt ziemlich idyllisch im Unterallgäu, umgeben von sanften Hügelkuppen, kleineren Flussläufen wie der Günz und jeder Menge Grün. Gerade diese Mischung aus viel Agrarfläche, verstreuten Wäldern und dem typisch bayerischen Landleben bringt so ihre Eigenheiten beim Pollenflug mit sich. Durch die etwas erhöhte Lage und den offenen Landschaftsraum weht frische Landluft – das ist grundsätzlich schön, aber auch ein Einfallstor für Pollen, die hier nicht nur aus den unmittelbaren Pflanzenbeständen kommen, sondern durchaus auch von den Fluren der Nachbardörfer herüberziehen.

Hinzu kommt: Gerade windige Tage – und davon gibt’s im Frühling und Frühsommer in Oberschönegg öfter mal ein paar – lassen die Pollenkonzentration rasch ansteigen. Wälder bremsen den Eintrag zwar etwas aus, können aber auch als Sammelbecken für Birken- und Gräserpollen dienen. Wer also einen Spaziergang plant, bemerkt schnell, dass abhängig vom Standpunkt mal richtig viel, mal kaum etwas in der Luft liegt. Typisch Land eben: Heute so, morgen so.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberschönegg

Schon ab Februar steht für viele Allergiker:innen der Startschuss ins Pollenjahr bevor. Wegen des recht milden Voralpenklimas rund um Oberschönegg fängt die Hasel oft früh an zu blühen, gefolgt von Erle. Über die kleinen Flusstäler zieht manchmal ein Schwall „Frühblüher-Pollen“ – vor allem, wenn die Sonne schon im Februar ordentlich Kraft hat. Wer da empfindlich ist, merkt die Nase manchmal schneller als gedacht.

Von April bis Anfang Juli ist dann richtig Saison: Birkenpollen stehen weit oben auf der „Beliebtheitsskala“ – die hübschen, aber allergenstarken Bäume gibt’s hier an Waldrändern, im Dorf und zwischen den Feldern reichlich. Parallel nehmen Gräser ihren Lauf, und weil die Region landwirtschaftlich geprägt ist, sind Wiesen und Weiden echte Hotspots. Da reicht manchmal ein kleiner Windstoß, und die Konzentration draußen schnellt nach oben, besonders an warmen, trockenen Tagen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, rücken Beifuß und (vereinzelt) Ambrosia in den Vordergrund – die wachsen in Oberschönegg vor allem an Wegrändern, auf Brachen oder an Bahndämmen. Die späten Kräuterpollen halten sich oft noch bis in den September hinein. Wer empfindlich auf diese Pflanzen reagiert, sollte nach längeren Trockenphasen aufmerksam bleiben, denn dann können selbst unscheinbare Ecken zur Belastungsquelle werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberschönegg

Pollen lassen sich zwar nicht ganz vertreiben, aber mit ein paar Tricks kommt man meist besser durch die Saison. Wer’s vermeiden kann, sollte Spaziergänge auf windige Tage lieber verschieben und stattdessen direkt nach einem schönen Sommerregen nach draußen gehen – dann ist die Luft meist sauber gespült. Parks, blühende Bauernwiesen oder Bachufer sind während der Hauptblüte bessere Ausflugsziele zum Gucken als zum Joggen. Und: Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hilft oft auch gegen tränende Augen.

Zu Hause heißt es: richtig Lüften – am besten morgens, wenn die Pollenflug-Belastung niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter benutzt, bemerkt meist schnell, wie viel sauberer die Luft wirkt. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, sollte direkt gewechselt werden, und eigentlich praktisch: Bettwäsche kann man im Sommer ja drinnen trocknen. Für Allergiker mit Auto-Pendlerstrecke rentiert sich ein Pollenfilter im Fahrzeug doppelt – das macht den morgendlichen Weg einfach entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberschönegg

Was draußen gerade los ist, zeigt dir unsere Übersicht oben: Der pollenflug heute für Oberschönegg – aktuell, verlässlich und auf den Punkt. So kannst du direkt sehen, wie es heute um die Pollenkonzentration steht und entscheidest spontan, ob der Ausflug oder die Gartenarbeit warten sollten. Noch mehr Hintergründe und wertvolle Alltagstipps findest du jederzeit auf unserer Startseite oder – für alle, die’s genauer wissen wollen – in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme auf!