Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sulzthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sulzthal

Wer im Saaletal rund um Sulzthal lebt, kennt das Wechselspiel zwischen sanften Hügeln und sattgrünen Wäldern. Gerade die Mischwälder zwischen Maibach und Euerdorf sorgen im Frühling oft für eine zusätzliche Konzentration von Baumpollen – die Pollen werden von den höheren Lagen in die Ortschaft getragen und verteilen sich durch die lokalen Windverhältnisse besonders gut. Aber auch der offene Charakter der Felder ringsum kann dazu führen, dass Gräserpollen ihren Weg bis ins Ortszentrum finden.

Zudem schlängelt sich die Sulz gemächlich durch die Region. Nach kräftigen Regenschauern wird in Tallagen zwar etwas Pollen aus der Luft gespült, an trockenen, warmen Tagen kann durch aufsteigende Thermik jedoch eine regelrechte „Pollenwalze“ entstehen. Wer dann unterwegs ist, merkt schnell, dass die Belastung speziell an windigen Tagen deutlich spürbar steigt – der Wechsel zwischen Hanglage und Tal bringt eben seine ganz eigenen Eigenheiten mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sulzthal

Das Frühjahr macht in Sulzthal oft keine halben Sachen. Sobald im Februar oder manchmal sogar schon Ende Januar ein paar Sonnentage locken, legen Hasel und Erle richtig los. Das liegt am milden Mikroklima – die geschützten Lagen direkt am Waldrand sorgen dafür, dass die ersten Pollen schon ganz früh unterwegs sind. Wer empfindlich ist, spürt das gerne mal, bevor im Kalender offiziell Frühling steht.

In der Hauptsaison ab März/April mischt die Birke kräftig mit, meist begleitet von Esche. Vor allem in den Außenbereichen Richtung Bad Kissingen und Hammelburg gibt es echte Birken-Hotspots. Ab Mai übernimmt dann das „Gräserwetter“ – von den Weiden entlang des Sulztals bis zu den Wiesen rund ums Dorf. Besonders heiße, trockene Tage lassen die Pollen zahlenmäßig in die Höhe schießen, während Regen zum Glück immer mal wieder für kleine Verschnaufpausen sorgt.

Ab Juli bis in den Herbst hinein machen die Spätblüher wie Beifuß oder inzwischen auch Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Pflanzen tauchen vor allem an Wegesrändern, auf Brachen oder Bahndämmen auf – oft da, wo man es nicht sofort vermutet. Gerade bei trockenem Wind kann deren feiner Pollen lange schweben und auch im Ortskern für eine spürbare Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sulzthal

Im Alltag bringt es schon viel, sich ein bisschen am Wetter zu orientieren. Nach Regenschauern ist die Pollenbelastung draußen meist spürbar geringer – perfekte Zeit also für eine gemütliche Runde um den Sulzsee. An windigen Tagen oder bei angenehmem Frühlingswetter hilft eine Sonnenbrille (plus Hut), um Augen und Gesicht zu schützen. Wer’s einrichten kann, sollte in den Haupt-Baumblütezeiten die Spazierwege im offenen Gelände meiden – ein Schlenker durch schattigere Waldwege ist dann meistens angenehmer.

Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen viel für die eigene Wohlfühlzone tun. Ein einfacher Tipp: Stoßlüften am frühen Morgen, bevor die Pollen so richtig unterwegs sind. Ein Luftfilter mit HEPA-Technik kann in stark belasteten Zeiten kleine Wunder wirken. Tipp aus der Nachbarschaft: Die getragene Kleidung gleich in der Diele wechseln, damit möglichst wenig Pollen ins Schlafzimmer gelangen. Und beim Auto bitte an den regelmäßigen Check vom Pollenfilter denken – gerade auf den Landstraßen rund um Sulzthal sammeln sich die Pollen flott im Innenraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sulzthal

Wie die aktuelle Pollenlage in Sulzthal wirklich ist, erfährst du zuverlässig oben in unserer Übersicht – der pollenflug heute zeigt dir, was in deiner Nachbarschaft gerade los ist. So kannst du spontane Pläne anpassen und Allergie-Fallen aus dem Weg gehen. Noch mehr Tipps und Informationen rund um den aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber.