Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weilersbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weilersbach
Hier in Weilersbach, zwischen den sanften Hügeln der Fränkischen Schweiz und eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft, mischen sich Waldgebiete, Felder und kleine Flüsse. Gerade der nahe Wiesent-Fluss bringt feuchte Luft, was manchmal dazu führt, dass Pollen aus umliegenden Regionen mit dem Wind ins Gemeindegebiet getragen werden. Besonders an windigen Tagen kann die Pollenbelastung daher ordentlich schwanken.
Die Wälder ringsum wirken für viele Pollenarten wie eine natürliche Bremse, aber gerade bei Birke oder Hasel gibt’s in und um die Ortschaft einige größere Bäume – Stichwort Blütezeit: Da geht die Belastung manchmal ordentlich nach oben. Auch offene Wiesen am Ortsrand begünstigen die Ausbreitung von Gräserpollen, und das ruft Allergiker:innen besonders im Frühjahr und Sommer auf den Plan.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weilersbach
Los geht’s in Weilersbach meist schon früh im Jahr mit den ersten Frühblühern wie Hasel und Erle. Gerade wenn es ein milder Winter war, stehen oft schon ab Februar die Blüten bereit – manchmal noch bevor man richtig merkt, dass der Frühling naht. Durch das regionale Mikroklima, das die Fränkische Schweiz prägt, kann der Startschuss für die Pollensaison also auch mal etwas früher fallen als anderswo.
Im April geht’s dann wirklich los: Sobald die Birke so richtig austreibt, steigt die Pollenkonzentration spürbar an – und weil wir in Weilersbach einige große Birken in Parks und an Feldwegen haben, kann die Belastung an sonnigen, trockenen Tagen heftig werden. Auch Gräserpollen machen sich schnell bemerkbar, vor allem auf den umliegenden Wiesen und an Feldrändern. Eine Besonderheit: Nach einem warmen, regnerischen Tag kann schon mal die Blütezeit vorgezogen werden, und dann wird’s für Allergiker kurzerhand ein paar Tage früher anstrengend.
Im Spätsommer und Frühherbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia, die die Nase kitzeln – beides findet man recht häufig entlang der Straßenränder, auf ungemähten Grünstreifen oder an alten Bahndämmen. Gerade nach starken Winden kann es passieren, dass Pollen von umliegenden Brachen in den Ort geweht werden. Zum Herbst hin wird’s dann spürbar ruhiger; die Pollenbelastung lässt nach, sodass endlich wieder tiefes Durchatmen angesagt ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weilersbach
Raus in die Natur? Klar, aber clever! Direkt nach einem kräftigen Regenschauer spazieren zu gehen, lohnt sich – der Himmel ist sauberer, und Pollen werden für eine Weile heruntergespült. Wer empfindlich auf Gräser oder Bäume reagiert, sollte Parkspaziergänge an besonders trockenen Tagen lieber gegen einen Besuch in der „Steinernen Rinne“ oder einem gemütlichen Café tauschen. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blendung, sondern halten auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern. Und für den Weg zur Arbeit: Mit dem Rad am besten Strecken am offenen Feldrand meiden, wo der Pollen besonders kräftig unterwegs ist.
Zuhause gilt: Am besten morgens oder nach Regen lüften, wenn die Pollenlast draußen am geringsten ist. Wer mag, kann über einen einfachen HEPA-Filter für die Wohnungsluft nachdenken – damit bleibt die Nase auch an Hochallergietagen entspannter. Praktisch auch: Die getragene Kleidung besser nicht im Schlafzimmer aufbewahren und Wäsche möglichst drinnen trocknen. Autofahrer:innen setzen – besonders bei längeren Fahrten – auf einen Pollenfilter im Fahrzeug, das macht sich direkt beim Wohlfühlen bemerkbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weilersbach
Unsere Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie es um den aktuellen pollenflug in Weilersbach steht – ob früh morgens oder kurz vorm Feierabend, du weißt sofort, was draußen durch die Luft schwirrt. Das hilft nicht nur bei der Tagesplanung, sondern kann dir im Alltag echte Erleichterung bringen. Noch mehr praktische Hinweise und aktuelle Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!