Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wald

Wer in Wald wohnt, weiß: Die Umgebung macht’s. Das Städtchen liegt zwischen sanften Hügeln und vielen kleinen Wäldern – typisch für Niederbayern. Gerade diese grünen Inseln rundherum sorgen dafür, dass im Frühjahr und Sommer nicht nur frische Luft, sondern auch jede Menge Blütenstaub unterwegs ist. Durch die leicht erhöhte Lage und die Wälder verteilt sich die Pollenkonzentration manchmal langsamer, wenn weniger Wind weht, kann sie aber auch richtig ansteigen – vor allem an sonnigen, trockenen Tagen.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zur Schwarzach. Flussläufe bringen einerseits immer wieder frische, feuchte Luft, was bei der Pollenbelastung für kleine Verschnaufpausen sorgen kann. Andererseits „schwimmt“ so mancher Pollen auch ein Stück weit mit – besonders, wenn es windig ist. Insgesamt trägt die Geografie von Wald dazu bei, dass Pollen nicht nur aus eigener Umgebung, sondern auch aus der Region umher verteilt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wald

Schon ab Februar kann's losgehen: Mit den ersten Sonnenstrahlen stehen hier oft schon Hasel und Erle in den Startlöchern. Das milde Mikroklima in den geschützten Ecken von Wald sorgt manchmal dafür, dass die Blüte ein bisschen früher einsetzt als in anderen Teilen Bayerns. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte also schon im Spätwinter den Pollenstand im Blick behalten.

Ab April geben die Birken richtig Gas – gerne auch entlang von Parks und in lockeren Baumbeständen rund ums Stadtgebiet. Die Birkenpollen gehören leider zu den aggressivsten für Allergiker. Im Mai und Juni gesellen sich dann die Gräser dazu, die auf den Wiesen ringsum und an sonnigen Wegesrändern hoch wachsen. Spätestens dann ist im ganzen Ort ordentlich was in der Luft, und auch sportliche Aktivitäten im Freien erfordern ein bisschen Planung (Stichwort: „Heuschnupfenrunde“).

Zum Ende des Sommers übernehmen oft unscheinbare Kräuter wie Beifuß das Kommando – ein echter Klassiker an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder brachliegenden Flächen. In warmen Spätsommern taucht inzwischen auch die Ambrosia immer öfter auf, was die Pollensaison nochmals verlängert. Generell gilt: Nach Regenschauern sinken die Werte meist kurz, während trockener Wind die Pollen weit verfrachtet und hohe Belastungen bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wald

Wer mit Pollenallergie im Alltag klarkommen muss, kennt sich irgendwann aus. Für unterwegs gilt: Nach einem kräftigen Schauer kann man meist unbesorgt raus – die Luft ist dann eine echte Wohltat. Spaziergänge am Flussufer oder im Wald sind morgens oft angenehmer, da die Konzentrationen niedriger sind. Sonnenbrille nicht vergessen! In der Innenstadt oder entlang viel befahrener Straßen kann’s dagegen ganz schön stauben, vor allem nach längeren Trockenphasen – da lohnt es sich, lieber Seitengassen oder schattigere Wege zu nutzen.

Für zu Hause gibt’s auch den einen oder anderen Trick: Fenster am besten nur früh oder nach Regen lüften – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Bettwäsche ruhig einmal öfter wechseln, und Klamotten besser drinnen als draußen trocknen, sonst schleppt man sich die „Pollenladung“ direkt ins Schlafzimmer. Wer kann, rüstet sich mit einem Pollenfilter am Auto oder auch einem Luftreiniger für die Wohnung aus. Gerade in den Hochphasen bringt das richtig Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wald

Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wald – kein Rätselraten, sondern verlässliche Infos für deinen Alltag. So kannst du schon morgens abschätzen, was draußen wirklich los ist und die besten Zeiten zum Lüften oder Spazierengehen wählen. Weitere Tipps, Hintergrundwissen und neue Forschungsergebnisse rund ums Thema Allergie findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gesundheit beginnt mit guter Information – schau einfach mal vorbei!