Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Moos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Moos

Moos im schönen Niederbayern liegt eingebettet zwischen weitläufigen Feldern und den typischen Donau-Auen. Gerade diese Mischung bringt es mit sich, dass die Pollen hier oft aus mehreren Richtungen „eingetragen“ werden: Die Flusslandschaft begünstigt an windigen Tagen einen regelrechten Transport von Gräser- und Baumblütenpollen entlang des Donautals. Da zieht’s schon mal ordentlich durch! Auch die umliegenden Wälder umgeben Moos wie ein grüner Gürtel – das mag fürs Auge toll sein, sorgt aber auch für kräftige Pollen-Zufuhr im Frühjahr und Sommer.

Interessant: Das relativ milde Mikroklima durch die Nähe zum Wasser kann dazu führen, dass einige Pflanzen früher blühen als in anderen Teilen Bayerns. So sind Hasel und Erle hier manchmal schon im späten Winter aktiv. Gleichzeitig wirken sich Regentage oder flache Nebellagen ein bisschen wie ein „Stopp-Schild“ für den Pollenflug aus – die Luft wird dann spürbar sauberer. Wer direkt entlang der Flussauen wohnt, merkt schnell, dass nach trockenen Tagen die Belastung wieder ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Moos

Schon ab Ende Januar kann’s für Allergiker:innen in Moos losgehen: Die Hasel zeigt hier erfahrungsgemäß etwas früher ihre Blüten, wenn der Winter recht mild bleibt. Kurz darauf legt die Erle nach – die beiden sind in den Donauauen und an Waldrändern zu finden. Kein Wunder, wenn an den ersten sonnigen Tagen plötzlich die Augen jucken!

Im April gesellen sich dann die klassischen Baumpollen dazu, allen voran die Birke. Ihr Blütenstaub gilt als besonders „aggressiv“ für empfindliche Nasen und ist in Moos – etwa an Spielplätzen mit alten Baumreihen oder am Ortsrand – kaum zu übersehen. Ab Mai übernehmen die Gräser: Vor allem auf den Wiesen rund ums Dorf sowie auf ungemähten Feldwegen findet man jetzt die größte Pollendichte. Wenn dann wärmere, trockene Westwinde durchziehen, erreicht die Belastung ihren Höhepunkt.

Wer hofft, im Spätsommer durchatmen zu können, wird manchmal enttäuscht: Jetzt ist Zeit für Beifuß, Wegerich und zunehmend Ambrosia – Letztere wächst, leider, oft an Straßenrändern und auf Brachflächen entlang der Bahnlinie. Besonders fies nach längeren Trockenperioden und an windigen Tagen! Herbstregen sorgen aber meistens für rasche Entspannung, dann sinkt die Zahl der Pollen spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Moos

Der Alltag mit Pollenallergie kann in Moos schon mal knifflig sein – ob beim Einkauf im Ort oder beim Radeln entlang der Felder. Ein Tipp: Spaziergänge oder Sport am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, dann liegt der Blütenstaub meist am Boden. Wer unterwegs ist, sollte möglichst auf windreiche Stellen verzichten und lieber durch gut gepflegte Straßenzüge als durch blühende Wiesen laufen. Auch eine Sonnenbrille kann draußen wahre Wunder wirken, hält sie doch viele Pollen direkt von den Augen fern.

Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Die Fenster lieber morgens oder nach kräftigem Regen lüften, wenn die Pollenbelastung gering ist. Für alle, die’s technisch mögen, sorgen zusätzliche HEPA-Filter im Schlafzimmer für ruhige Nächte. Besonders wichtig: Jacken, Schuhe und Taschen am besten nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – so bleiben weniger Pollen im Wohnraum. Und fürs Auto in Moos gilt: Pollenfilter regelmäßig checken, damit auch bei Spritztouren keine „Reizung“ im Gepäck ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Moos

Mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, welcher pollenflug heute in Moos besonders aktiv ist – aktuell, auf einen Blick und genau für deinen Ort. So kannst du deinen Tag clever planen oder das Lüften und Rausgehen einfach danach richten. Wer noch mehr nützliche Tipps will, schaut am besten direkt auf unsere Startseite oder stöbert im Pollen-Ratgeber. Mit diesen Infos bist du in Moos bestens gewappnet!