Pollenflug Ansbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ansbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ansbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ansbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ansbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Ansbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ansbach
Wenn man in Ansbach auf der Schlosswiese spazieren geht oder entlang der Rezat schlendert, merkt man oft, dass die Natur hier ihren eigenen Rhythmus pflegt. Die Stadt liegt eingebettet in eine leicht hügelige Landschaft mit vielen kleinen Wäldern rundherum – das prägt auch die Pollenverteilung ganz schön. Die Buchen- und Mischwälder im Westen, aber auch die Feld- und Wiesenflächen drumherum sorgen dafür, dass Pollen auf unterschiedlichsten Wegen nach Ansbach gelangen.
Gerade beim Wind merkt man: Es reicht schon eine stärkere Südwest-Strömung und schon werden Baumpollen weit in die Innenstadt getragen. Die teils offenen Flächen Richtung Bocksberg und ein paar Siedlungsinseln wirken manchmal wie Schleusen für Pollen, während dichter Baumbewuchs in manchen Ecken die Konzentration etwas abmildern kann. Durch die Nähe zum Fluss entsteht zudem öfter morgens eine leichte Nebelbildung, die die Pollenkonzentration kurzzeitig senkt – Allergiker:innen freuen sich dann über etwas aufatmende Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ansbach
Der Startschuss fällt rund ums neue Jahr oft mit Hasel und Erle. Wer glaubt, dass mit dem ersten Vogelgezwitscher der Winter vorbei ist, wird manchmal schon Ende Januar von juckenden Augen überrascht. In Ansbach startet die Frühblüher-Saison daher recht früh, vor allem entlang kleiner Bachläufe (zum Beispiel an der Rezat) oder an sonnigen Waldrändern.
Im April und Mai ist Birken-Hochsaison – die markanten Bäume prägen nicht nur das Stadtbild, sondern sorgen auch für ordentlich Pollen in der Luft. Die Wiesen rund um Brodswinden oder am Rande der Stadt blühen dann voll auf: Gräserpollen sind ab Mai auf dem Vormarsch und treiben die Belastung für Allergiker:innen häufig auf den Jahres-Höchstwert. Wer sich viel draußen aufhält, merkt es spätestens beim Spaziergang am Schalkhäuser Wald oder beim Eiskaffee in der Innenstadt.
Richtung August und September kommt die Zeit der Spätblüher – und da wird’s durchaus nochmal spannend: Beifuß wächst an vielen Straßenrändern, aber auch an Bahndämmen rund um den Bahnhof. Ambrosia macht sich ebenfalls manchmal breit, vor allem auf verwilderten Brachen. Kürzere Regenschauer mindern da kurzzeitig die Pollenbelastung, aber warme, trockene Tage befeuern die Blütezeit wieder ordentlich. Wer besonders empfindlich ist, sollte zu dieser Zeit eher auf das nächste Gewitter hoffen als auf Altweibersommer-Sonne.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ansbach
Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Wenn es geregnet hat, macht das Spazierengehen am besten direkt danach – dann ist die Luft in Ansbach meistens am „saubersten“. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, sollte (vor allem bei trockenem Wetter) Parks wie den Hofgarten möglichst meiden. Eine Sonnenbrille hilft außerdem, die Pollen von den Augen fernzuhalten, besonders wenn der Wind mal wieder quer aus dem Altmühltal pfeift.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach kräftigem Regen ist am sinnvollsten, denn dann ist die Belastung oft am geringsten. Fenster am besten geschlossen halten, wenn der Pollenflug aktuell besonders hoch ist (das zeigt euch ja auch unsere Tabelle weiter oben). Wer es ganz gründlich nehmen will, rüstet sich mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer – das fühlt sich fast an wie eine kleine Wohlfühloase! Und: Wer viel unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Auto regelmäßig tauschen lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ansbach
Damit du im Alltag schnell erkennst, wie der aktueller pollenflug in Ansbach gerade aussieht, findest du oben immer die täglichen Live-Daten für deine Stadt. So weißt du schon beim Frühstück, was dich draußen erwartet und kannst deinen Tag entsprechend planen. Wenn du noch mehr praktische Infos suchst, geht’s hier zur Startseite pollenflug-heute.de oder direkt zum ausführlichen Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr Tipps speziell für Allergiker:innen in ganz Bayern.