Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pollenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pollenfeld

Wer in Pollenfeld oder den umliegenden Dörfern lebt, weiß: Die Nähe zum Naturpark Altmühltal bringt nicht nur idyllische Wanderwege, sondern auch reichlich Blütenstaub mit sich. Die großflächigen Wälder und Felder rund um Pollenfeld wirken wie eine natürliche Sammelstelle für allerlei Pollen. Gerade im Frühjahr werden hier regelmäßig neue Pollen herangetragen und können sich durch die offene Landschaft besonders gut verteilen.

Typisch für Pollenfeld sind außerdem die sanften Hügel und kleineren Tälchen, die manchmal für eine sogenannte "Pollenfalle" sorgen – die Pollen bleiben gerne mal etwas länger in bodennahen Luftschichten hängen. An windigeren Tagen wiederum wird der Blütenstaub aus den intensiven landwirtschaftlichen Flächen und aus dem Altmühltal weitergetragen und sorgt punktuell für erhöhte Pollenkonzentrationen im Ort und den angrenzenden Siedlungen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pollenfeld

Die Allergiesaison startet in Pollenfeld oft schon im Februar, manchmal sogar noch etwas früher, wenn ein milder Winter war. Hasel- und Erlenpollen läuten dann das Frühlingserwachen ein. Wegen dem regionalen Mikroklima und der windoffenen Lage kann es passieren, dass diese Frühblüher hier schon sichtbar sind, bevor Nachbarorte betroffen sind.

Im April und Mai marschieren dann die „Klassiker“ ein: Birken, Pappeln und jede Menge Gräser. Wer hier spazieren geht, spürt besonders auf den Wiesen rund um das Gemeindezentrum und entlang der typischen Bachtäler die Pollenbelastung. Die Gräserblüte zieht sich oft bis in den Hochsommer. Windige Abschnitte beschleunigen die Verteilung, während ein kräftiger Regenguss zwischendurch die Belastung zumindest kurzzeitig senken kann. Das ist dann häufig eine willkommene Verschnaufpause für Allergiker:innen.

Gegen Ende Juli verschiebt sich das Geschehen: Jetzt übernehmen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia das Zepter. Die findest du oft entlang der Landstraßen, an Brücken oder Bahndämmen. Wenn es nochmal richtig warm wird, kann die Blüte dieser Spätblüher sogar bis in den September hinein für gereizte Nasen sorgen. Also selbst, wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, kann es in Sachen Pollen in Pollenfeld nochmal unangenehm werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pollenfeld

Für alle mit Heuschnupfen lohnt es sich in Pollenfeld, gemütliche Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen – da ist die Luft einfach spürbar klarer. Wer sich gerne im Freien aufhält, sollte Parks, große Wiesen und den direkten Waldrand während der Blütezeiten, besonders an windigen Tagen, besser mal meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen UV-Strahlen, sondern hält auch die fliegenden Pollen häufig fern von den Augen. Und falls die Nase trotzdem juckt: Kleine Taschentücher-Notreserve in der Jacke macht im Alltag wirklich Sinn!

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Lüften am besten frühmorgens oder abends, wenn die Belastung draußen meist niedriger ist. Für Allergiker:innen bewährt: Einfache HEPA-Filter in der Wohnung oder zumindest im Schlafzimmer, helfen oft schon spürbar. Bettwäsche sowie getragene Kleidung lieber drinnen trocknen lassen – auf dem Balkon oder an der frischen Luft laden sich meist viele Pollen an. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann sich übrigens einen speziellen Pollenfilter vom Fachbetrieb einbauen lassen, der einen Großteil der Allergene draußen hält.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pollenfeld

Ob auf dem Weg ins Büro, beim Einkauf oder abends noch kurz zum Bäcker: Mit einem Blick auf unsere Tabelle oben weißt du genau, wie der pollenflug aktuell in Pollenfeld aussieht. Wir liefern dir tagesaktuelle Werte, damit du rechtzeitig reagieren kannst und nicht erst merkst, dass die Saison wieder Fahrt aufgenommen hat. Noch mehr nützliche Infos rund um den aktuellen Pollenflug und jede Menge Alltagstricks findest du übersichtlich auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber.