Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Taching a. See

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Taching a. See

Wer Taching a. See kennt, weiß: Hier trifft ländliche Idylle auf viel Natur und eine ordentliche Portion oberbayerische Luft. Der Tachinger See selbst prägt nicht nur das Klima, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen in der Umgebung verteilen. Gerade an sonnigen Tagen sorgt die Seelage oft für etwas mehr Feuchtigkeit in der Luft, was die Pollenbelastung kurzfristig dämpfen kann – aber wehe, wenn der erste Wind von den umliegenden Hügeln durch die Region fegt!

Die Wälder rings um die Gemeinde und die zahlreichen Wiesenflächen rund um den See bieten optimalen Lebensraum für verschiedenste Blühpflanzen. Das sorgt dafür, dass die Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern durch Substanz wie den Bergenwind – den kennt hier jeder – weit über die Region verteilt werden. Kurzum: In Taching a. See kann es recht fix gehen, dass der Pollenflug auch mal überraschend zunimmt, vor allem wenn das Wetter aufdreht oder der Wind richtig Schwung ins Spiel bringt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Taching a. See

Los geht’s meist früh im Jahr – und das nicht selten, weil das Mikroklima am See gern mal für einen kleinen Frühlingsvorsprung sorgt. Dann starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte, manchmal schon im Februar, wenn andere Gegenden noch im Winterschlaf sind. Wer hier empfindlich ist, merkt schnell: Die Pollensaison beginnt in Taching a. See fast immer ein bis zwei Wochen früher als in manchen Nachbarorten ohne Seeanbindung.

Mit dem Beginn des April und spätestens, wenn die Birken in voller Pracht stehen, ist die Hauptsaison für Baumpollen eröffnet. Birken gibt’s im Ort reichlich – nicht selten entlang von Wegen und im Dorfkern. Jetzt heißt es auch für Gräserallergiker aufpassen, denn sie fangen mit den ersten wärmeren Tagen ebenfalls flott an zu blühen. Besonders an den feuchten Wiesen rund um den See und in den flacheren Uferbereichen sind die Gräserpollen unterwegs – und zwar reichlich. Windstille sorgt übrigens dafür, dass die Konzentration etwas niedriger bleibt, aber wehe, der Wind frischt auf!

Im Spätsommer und Herbst nehmen dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß und allerhand Ambrosia das Zepter in die Hand. Gerade an Feldrändern, entlang der Radwege oder auf etwas verwilderten Bahnwiesen ist jetzt Vorsicht angesagt. An Tagen mit wenig Regen steigen die Belastungswerte spürbar, denn dann werden die Pollen nicht aus der Luft gewaschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Taching a. See

Im Alltag ist’s natürlich leichter gesagt als getan, den Blütenstaub zu umgehen – aber ein paar Tricks helfen. Wer mal raus zum See will oder auf dem Tachinger Höhenweg spaziert, wählt die frühen Abendstunden oder besser gleich nach einem kräftigen Regenschauer: Dann ist die Pollenluft am tiefsten. In der Hauptsaison empfiehlt’s sich außerdem, stark begrünte Parkbereiche oder Feldwege zu meiden und unterwegs eine Sonnenbrille zu tragen, damit die Pollen erst gar nicht in die Augen flattern.

Auch zu Hause geht’s besser mit ein paar Kniffen: Optimal ist es, morgens und abends kurz durchzulüften, wenn weniger Blütenstaub unterwegs ist – tagsüber sollten Fenster geschlossen bleiben. Ein HEPA-Filter, zum Beispiel im Staubsauger, macht wirklich Sinn gegen die feinen Teilchen. Klamotten zum Trocknen bitte nicht draußen aufhängen und das Auto – sofern vorhanden – mit funktionierendem Pollenfilter fahren. Wer diese kleinen Routinen einhält, schont schon mal kräftig die Nase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Taching a. See

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, was gerade aktuell draußen los ist – der pollenflug heute in Taching a. See auf einen Blick. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt, worauf du dich einstellen musst, bevor’s nach draußen geht. Noch mehr nützliche Infos und tägliche Pollen-News findest du immer auf unserer Startseite. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen: Der Pollen-Ratgeber hält jede Menge weitere Tipps für dich parat. Schau doch einfach mal rein!