Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langquaid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langquaid

Langquaid liegt ziemlich malerisch mitten im niederbayerischen Hügelland – für Naturfreunde super, für Heuschnupfengeplagte manchmal nicht ganz so prickelnd. Zwischen leicht ansteigenden Feldern, kleinen Waldstücken und der nahen Großen Laber gibt’s viele Ecken, aus denen frische Pollen heranwehen können. Besonders im Frühjahr machen die Fluss- und Bachläufe sowie das viele Grün in der Landschaft die Umgebung zum kleinen "Pollenmotor", weil aus verschiedenen Richtungen ständig Nachschub kommen kann.

Praktisch: Die umliegenden Laub- und Mischwälder sorgen zwar für angenehm klare Luft, können aber auch zur Verteilung von Baumpollen beitragen – je nachdem, ob der Wind aus dem Donautal pfeift oder sich über die Felder schleicht. Südwestliche Winde bringen gerne mal Pollen von außerhalb, während nach Regenschauern die Konzentration für kurze Zeit oft spürbar zurückgeht. Am Stadtrand und entlang der Bahntrasse merkt man oft ganz schön, wie die Belastung je nach Wetterlage schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langquaid

Los geht’s für Allergiker in Langquaid meist schon überraschend früh im Jahr: Fragt man ältere Ortsansässige, meinen viele, der Frühstart der Hasel und Erle mache sich besonders an geschützten, sonnigen Plätzen entlang der Großen Laber bemerkbar. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima rund um die Ortschaft können die Pollen manchmal schon ab Januar in der Luft sein – der Winter ist kaum vorbei, und schon beginnt das Niesen.

Richtig schwungvoll wird‘s dann ab April, wenn Birke & Kollegen ihre Hochsaison feiern. Birken stehen in Langquaid nicht nur am Stadtrand, sondern auch in zahlreichen Privatgärten – so kommt man kaum aus, ohne auf die typischen Birkenpollen zu treffen. Ab Mai tragen die Wiesen zur Gräserblüte bei, vor allem entlang der Felder und auf den typischen Streuobstwiesen rund ums Dorf. Besonders nach ein, zwei warmen Tagen mit kräftigem Wind kann die Gräserbelastung hier ordentlich hochschnellen – Zeit für Allergietabletten, falls’s bei dir richtig schlimm ist.

Ab Juli, spätestens im August, machen sich dann die „Spätblüher“ bemerkbar: Beifuß und Ambrosia – Letztere zwar seltener, aber in der Region um Straßenränder, Brachen oder am Bahndamm rund um Langquaid trotzdem immer wieder vertreten. Wer empfindlich ist, spürt das im Spätsommer deutlich in der Nase. Regen kann die Belastung kurzfristig senken, aber heiße, windige Tage treiben noch einmal extra viele Pollen durch den Ort, bevor dann im Herbst wirklich Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langquaid

Für unterwegs gilt in Langquaid: Wohldosierte Spaziergänge tun gut – aber am besten direkt nach einem Schauer, denn dann ist die Luft spürbar klarer. Wer zu Fuß Richtung Markt oder Laberauen unterwegs ist, sollte an Tagen mit hoher Belastung Parks und blütenreiche Alleen lieber mal meiden. Sonnenbrille aufsetzen nicht vergessen! Das schützt wenigstens die Augen vor dem gröbsten Pollenflug. Auch ein leichter Hut wirkt manchmal Wunder, damit sich die feinen Teilchen nicht so leicht in den Haaren festsetzen.

Drinnen macht’s Sinn, die Fenster nur kurz – am besten nach Regen oder spätabends – zu öffnen, um möglichst wenig Pollen hereinzulassen. Ein Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster sorgt zusätzlich für entspanntere Nächte. Tipp für Autofahrer: Wer den Pollenfilter im Auto regelmäßig überprüft (viele vergessen das!), bleibt auch unterwegs besser geschützt. Die Wäsche übrigens lieber in den Trockner stecken als raus auf die Leine – so landen keine Beifußpollen auf dem Lieblingspulli. Und: Nach dem Heimkommen ab in die Dusche, vor allem wenn’s ein Tag mit hoher Belastung war.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langquaid

Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben – und du weißt sofort, wie es um den aktuellen Pollenflug in Langquaid steht. Unsere Live-Daten helfen dir, spontane Ausflüge oder Alltagspläne flexibel anzupassen. Mehr zu regionalen Pollen-Alltagstipps oder allgemeinen Infos rund um Allergien findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bleibt der Heuschnupfen auch in Langquaid ein Stück berechenbarer!