Pollenflug Gemeinde Jetzendorf heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jetzendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jetzendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jetzendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jetzendorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jetzendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jetzendorf
Im Herzen des Landkreises Pfaffenhofen gelegen, zwischen Donau und Isar, sind rund um Jetzendorf einige typische Landschaften vertreten, die den lokalen Pollenflug beeinflussen. Für viele Allergiker:innen besonders spürbar: die ausgedehnten Felder und kleinen Auwälder entlang der Ilm. Hier entstehen im Frühjahr und Sommer gern mal richtige „Pollenwolken“, die bei ruhigem Wetter langsam durch den Ort ziehen – vor allem aus den Flussauen gelangt allerlei Blütenstaub in die Siedlungsbereiche.
Ein zweiter Faktor sind die hügeligen Flächen, wie sie rund um das Jetzendorfer Moos zu finden sind. Diese Kuppen und Senken sorgen dafür, dass sich bei bestimmten Windlagen Pollen unterschiedlich verteilen: Während in den höher gelegenen Gemeindeteilen oft mehr Wind für schnellen Abtransport sorgt, bleiben Pollen in Tal- und Ortslagen mangels Luftaustausch manchmal länger in der Luft. Wer empfindlich ist, merkt das schnell beim Spaziergang durchs Dorf!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jetzendorf
Sobald in Jetzendorf der erste Hauch von Frühling spürbar ist – meist Ende Januar, manchmal sogar schon früher durch das regionale Mikroklima – starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug. Gerade in windgeschützten Ecken und den kleineren Gehölzen an den Ortsrändern geht’s flott los, oft zum Leidwesen der Frühblüher-Allergiker. Spätestens im März wird’s dann für viele heftig, wenn wärmere Tage den Pollenflug zusätzlich anfeuern.
Im April und Mai sind Birke und Buche an der Reihe – nicht zu vergessen die Gräser, die Jetzendorf mit seinen Wiesen und Feldern wirklich im Griff haben. Wer die Hauptsträßchen entlangspaziert oder sich Richtung Ilmauen bewegt, merkt die Pollenkonzentration besonders an warmen, windigen Tagen. Ob Radtour zum Maibaumaufstellen oder Ausflug zum „Hoamatfest“: Gräserpollen nehmen zwischen Mai und Juli merklich zu und sorgen für gereizte Schleimhäute.
Im Hoch- und Spätsommer schließlich übernehmen Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia die Führung. Vor allem entlang von Straßenrändern, an Bahngleisen oder brachliegenden Wiesen taucht der Blütenstaub auf. Was viele unterschätzen: Nach warmen Gewittern oder kräftigem Wind kann selbst im Spätsommer noch ordentlich Belastung herrschen. Und im Herbst hilft dann meist erst richtiger Regen beim Luft-Reinigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jetzendorf
Keine Lust auf tränende Augen beim Bäckerbesuch? Wer draußen unterwegs ist, sollte Parks wie den kleinen Jetzendorfer Schlosspark oder Wege entlang der Ilm während des stärksten Pollenflugs eher meiden – zumindest morgens oder bei trockenem Wind. Nach einem ordentlichen Regenschauer entspannt sich die Lage merklich: Das ist beste Zeit für den Spaziergang oder fürs Radeln mit der Familie. Wer mag, kann auch mit einer großen Sonnenbrille und Kappe vorbeugen: So landet deutlich weniger Blütenstaub in Gesicht und Augen.
Drinnen ist mit ein paar Handgriffen schon viel geholfen. Am besten lüftet man kurz morgens oder nach Regengüssen, wenn draußen wenig Pollen schweben. Wer mag, setzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ein – das hilft besonders im Schlafzimmer oder Büro. Kleidung sollte nach dem Spaziergang direkt gewechselt und idealerweise nicht draußen getrocknet werden. Und ein kleiner, aber feiner Tipp: Wer das Auto häufig nutzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig austauschen. Das macht Fahrten durchs Umland deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jetzendorf
Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug hier in Jetzendorf – und das immer live und lokal. Das hilft dir wirklich weiter: Du weißt genau, wann die Luft draußen für Allergiker:innen besonders belastet ist. Wenn du noch mehr Tipps, weiterführende Infos oder Hilfestellungen zum Thema pollenflug heute suchst: Schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies dich im Pollen-Ratgeber schlau. Bleib informiert und passe deinen Alltag passend zum Pollenwetter an!