Pollenflug Gemeinde Flachslanden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flachslanden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Flachslanden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flachslanden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flachslanden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Flachslanden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flachslanden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flachslanden

Willkommen im Naturpark Frankenhöhe! Flachslanden liegt eingebettet zwischen leicht hügeligen Feldern, kleinen Wäldern und dem Windsheimer Becken – und das hat ganz konkrete Auswirkungen auf den Pollenflug im Ort. Besonders die Waldstücke rund um Flachslanden können als Pollenquelle dienen, weil typische Frühblüher wie Hasel oder Birke hier gern wachsen. Gleichzeitig sorgen die weiten Flächen und Felder für eine angenehme Durchlüftung – und manchmal auch für eine ordentliche Portion Pollen, wenn der Wind die Teilchen in den Ort trägt.

Flüsse oder große Seen gibt’s in Flachslanden zwar weniger, dafür spielen die offenen Hügel und landwirtschaftlichen Nutzflächen eine große Rolle, wenn es um die Verteilung von Gräserpollen geht. Starke Westwinde – gerade im Frühjahr und Frühsommer – können den Eintrag zusätzlich fördern. Wer also in Flachslanden unterwegs ist, merkt: So ruhig das Dorfleben ist, bei Pollen kann hier richtig was los sein!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flachslanden

Kaum ist Silvester vorbei, starten oft schon die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle bringen ihre Pollen manchmal schon ab Januar oder Februar in die Luft, wenn es mild bleibt. Das Mikroklima der Region – mit wenig Kaltluftseen, aber viel Sonne tagsüber – begünstigt einen frühen Saisonstart der Allergie. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte also schon im Spätwinter mit den ersten Symptomen rechnen.

Ab Mitte April feiern die Bäume wie Birke ihr großes Blütenfest: Ihre Pollen gelten in Mittelfranken als besonders allergen. Hotspots gibt’s hier zum Beispiel entlang der Feldwege oder am Ortsrand, wo Bäume die Dorfgrenze säumen. Im Mai und Juni kommen dann noch die Gräser hinzu – viele Wiesen rund um Flachslanden stehen dann in voller Blüte. Gerade bei trockenem, windigem Wetter steigt die Belastung dann schnell an.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Staffelholz, und vereinzelt taucht auch die Ambrosia auf – oft an Wegrändern, Bahndämmen oder verwilderten Flächen am Rand der Gemeinde. Ein ordentlicher Regenschauer drückt die Pollenkonzentration gerne mal nach unten, aber an trockenen Tagen bleibt’s auch im Spätsommer noch spannend für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flachslanden

Wem beim Spaziergang entlang der Aalbachquelle die Nase kitzelt, der kann sich mit ein paar Tricks helfen: Draußen gilt – Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer, wenn die Luft frischer ist und weniger Pollen herumschwirren. Parkanlagen und blühende Wiesen, etwa rund ums Schloss, lieber meiden, wenn Hauptsaison ist. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, die Mütze hält Pollen aus den Haaren fern. Und: Nach dem Aufenthalt draußen am besten gleich duschen – so kommt weniger ins Haus.

Daheim lässt sich einiges tun: Lüften klappt am besten abends oder nach Regen, wenn die Pollenzufuhr draußen gering ist. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte nasse Kleidung und Handtücher nicht draußen aufhängen, sondern lieber drinnen trocknen. Ein moderner Pollenfilter fürs Auto wirkt bei Fahrten durchs Umland Wunder. Und für alle Digitalfans: HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein ausgiebiges tägliches Staubsaugen – das kann richtig was bringen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flachslanden

Kleiner Vorsprung für deinen Alltag: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in der Gemeinde Flachslanden, ganz genau und direkt aus der Region. So siehst du auf einen Blick, ob es draußen gerade ruhig bleibt – oder ob sich die nächste Gräserwolke schon anbahnt. Direkt vor dem Frühstück einen Blick geworfen, spart tagsüber viel Leid. Neugierig auf noch mehr Tipps oder die besten Strategien, um die Saison zu überstehen? Dann schau auf pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke praktische Hinweise direkt im Pollen-Ratgeber!