Pollenflug Gemeinde Lenting heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lenting: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lenting

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lenting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lenting

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Lenting heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lenting

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lenting

Die Gemeinde Lenting liegt gemütlich östlich von Ingolstadt, mitten im leicht hügeligen Donautal. Charakteristisch sind die Felder rundum, aber auch Reste des Schutterwalds bestimmen das Bild. Für Allergiker:innen interessant: Waldränder können zwar etwas Pollen „abfangen“, bei starkem Wind tragen offenes Umland und die Nähe zur Donau die winzigen Teilchen aber weit in den Ort hinein. Gerade an Tagen mit Süd- oder Südwestwind merkt man in Lenting schon mal, was auf den Feldern und Wiesen rundum blüht — das macht die Pollenkonzentration spürbar höher als in einer reinen Innenstadtlage.

Gleichzeitig sorgt die Donau-Niederung für spezielle Mikroklimas: In milden Jahren beginnt die Pollenzeit teilweise früher, weil sich warme Luft in den Senken sammelt. An feuchten Morgen hängt außerdem oft mehr Pollenstaub in der Luft. Kurzum, Lenting bekommt Pollen sowohl direkt von umliegenden Pflanzen als auch über die Luftströmungen aus Richtung Donau geliefert. Spannend, oder?

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lenting

Los geht’s oft schon im Februar oder spätestens Anfang März mit den klassischen Frühblühern: Hasel und Erle melden sich gern schon, wenn abends noch Raureif auf den Feldern liegt. Durch das eher milde Klima in den Senken und die schützende Wirkung der Wälder kann die Blüte hier teilweise ein kleines bisschen früher einsetzen als in ganz offenen Lagen.

Im Lauf des Frühlings übernehmen dann die „großen“ Allergene: Birken sind hier bei uns rund um Lenting überall zu finden, und spätestens ab April ist auffällig viel Birkenpollen in der Luft. Wer regelmäßig im Schutterwald spazieren geht oder bei uns im Park unterwegs ist, merkt das sofort. Ab Mai kommt zudem Bewegung auf die Wiesen: Gräserpollen werden der Hauptgrund für triefende Nasen und juckende Augen. Besonders auf den Feldern zwischen Lenting und den Nachbarorten stäubt es, wenn es trocken und windig ist.

Wenn der Sommer Richtung Spätsommer kippt, nimmt die Belastung meist nicht völlig ab: Beifuß und Ambrosia blühen bis in den September hinein. Man sieht beide Gewächse oft an ungepflegten Straßenrändern, Bahndämmen oder auf alten Industrieflächen. Sobald es wieder etwas kühler wird, sorgt Regen zwar für kurze Entspannung – aber sobald’s abtrocknet, steigt die Luftbelastung durch diese Kräuter gerne nochmal an. Tipp: Ein kurzer Regenschauer hilft meistens, die Pollenbelastung kurzzeitig zu senken – perfekt für einen Spaziergang!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lenting

Du musst nicht den ganzen Frühling drinnen verbringen! Nutze nach Regen die Gelegenheit für Spaziergänge – dann ist die Luft sauberer. Wenn du das Rad nimmst, greif auf weniger blühende Strecken außerhalb der Felder zurück. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten – gerade am Nachmittag, wenn die Belastung oft steigt. Und: Meide Parks und Waldränder zur Hauptblüte, auch wenn das schwerfällt. Pflasterwege durch Siedlungen sind im Zweifel besser für dich und deine Nase.

Zuhause kannst du mit ein paar Tricks ordentlich gegensteuern: Lüfte bevorzugt in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, da ist üblicherweise weniger Pollen unterwegs. Trockne Wäsche möglichst drinnen (auch wenn es draußen verlockend duftet – Pollen setzen sich gern in Textilien fest). Ein Pollenfilter im Staubsauger, oder gleich ein mobiler Luftreiniger für dein Schlafzimmer, kann Wunder wirken. Wenn du auf Autos angewiesen bist: Pollenfilter checken und zur Not wechseln – das zahlt sich in schniefarmen Fahrten ganz schnell aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lenting

Unsere Übersicht oben hält dich zum aktuellen pollenflug rund um Lenting immer auf dem Laufenden. So weißt du schon vor der Gassirunde oder dem Weg zur Arbeit, worauf du dich einstellen solltest – das ist nicht nur praktisch, sondern oft Gold wert für die Tagesplanung. Noch mehr Tipps und geballtes Wissen gibt es auf unserer Startseite und natürlich in unserem Pollen-Ratgeber – schau mal rein und hol dir deinen kleinen Allergie-Vorsprung für den Alltag!