Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Langerringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langerringen

Langerringen liegt eher ländlich, eingebettet im schwäbischen Hügelland südwestlich von Augsburg. Wer schon mal raus Richtung Lechertal oder in die angrenzenden Wälder spaziert ist, merkt schnell: Die Mischung aus Feldern, Hecken, Waldstücken und kleineren Flüssen beeinflusst, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Manche Arten – etwa Gräser und Birken – kommen hier ziemlich häufig vor. Vor allem offene Flächen rund ums Dorf sorgen dafür, dass der Wind den Pollen gerne auch mal direkt ins Ortszentrum trägt.

Besonders an windigen Tagen kann es passieren, dass Blütenstaub aus dem Umland mit einer gewissen Hartnäckigkeit ins Dorf „einschwebt“. Nach kräftigem Regen nehmen die Belastungen aber meist schlagartig ab. Kurz gesagt: Das bäuerliche Umland und die fehlende dichte Bebauung sorgen in und um Langerringen oft für eine intensivere und länger anhaltende Pollensaison im Vergleich zu richtig urbanen Regionen – dafür hat man aber auch schneller wieder Ruhe, wenn’s mal ordentlich geregnet hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langerringen

Schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar können in Langerringen die ersten Frühblüher für Jucken in der Nase sorgen. Hasel und Erle eröffnen den jährlichen Pollenflug – in manchen Wintern überrascht einen das schwäbische Mikroklima mit einem ganz schön frühen Start. Die milden Temperaturen hier lassen die Kätzchen manchmal schneller platzen als anderswo, vor allem, wenn die Sonne mal Vorarbeit leistet.

So richtig ins Rollen kommt die Sache ab April und Mai, wenn Birken in voller Blüte stehen. In den Randbereichen Richtung Sankt-Gallus-Kirche oder entlang der Ackerwege tauchen viele Bäume auf, die ordentlich Pollen abgeben. Danach übernehmen Gräser das Zepter – immer rund um die Felder und Wiesen, die Langerringen den charakteristischen Anblick geben. Wenn es trocken und windig ist, kann das sofort zu höheren Belastungen führen; bei bedecktem Wetter entspannt sich die Lage meist etwas.

Auch im Hoch- und Spätsommer bleibt’s spannend. Beifuß wächst gerne auf eher unbeachteten Ecken – etwa an den Feldrändern, Bahngleisen oder Verkehrsinseln der B17. Seit einigen Jahren streut sich in Südbayern auch die Ambrosia, ein echtes Sorgenkind für Allergiker. Wer also in Langerringen am Ortsrand oder an ungenutzten Grundstücken unterwegs ist, sollte spätestens ab Juli/August einen Blick auf den aktuellen Pollenkalender werfen. Vorsicht: Gerade die Spätblüher verlängern die Saison gerne mal bis tief in den September, je nach Wetterlage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langerringen

Rausgehen ist nicht verboten – auch nicht bei Pollenflug! Am besten nutzt man die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer, dann ist die Luft oft deutlich klarer. Wer gerne im Grünen unterwegs ist, sollte am frühen Abend raus: Da sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar, vor allem außerhalb der Felder. Sonnenbrille auf – die hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern fängt auch das Risiko ab, dass Pollen direkt in die Augen gelangen. Und: Ein kleiner Schlenker um frisch gemähte Wiesen oder Baumschulbereiche macht’s oft leichter, durchzuatmen.

Drinnen heißt die Devise: Räume lüften am besten „pollenarm“, also früh morgens oder nach Regen – auf keinen Fall mittags oder bei starkem Wind. Wer auf Nummer sicher gehen mag, kann sich einen HEPA-Filter zulegen, vor allem fürs Schlafzimmer. Kleidung sollte nach draußen nicht auf die Leine, die sammelt sonst fleißig Blütenstaub – lieber drinnen trocknen. Autofahrer profitieren von einem Pollenfilter im Wagen, der wirkt manchmal schon Wunder auf längeren Strecken. Und wenn alles nichts hilft: Kurz duschen und die Haare waschen hilft, bevor es aufs Sofa geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langerringen

Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Langerringen – ganz easy auf einen Blick. So weißt du schon vor dem Verlassen des Hauses, welche Pflanzen es heute besonders meinen und kannst deinen Alltag flexibler planen. Noch mehr Tipps, ausführliche Infos zu Beschwerden oder Maßnahmen bekommst du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei – vorbereitet lebt’s sich entspannter!