Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hinterschmiding

Hinterschmiding liegt ziemlich idyllisch am Rand des Bayerischen Waldes – da denkt man erstmal an frische Waldluft und wenig Stress für Allergikernasen. Aber gerade die dichten Wälder rundherum können den Pollenflug beeinflussen: Baum- und Gräserpollen werden bei bestimmten Wetterlagen durch Windströme aus den höheren Lagen richtig ins Dorf reingepustet. An windstillen Tagen bleibt dagegen vieles in der Luft hängen und sammelt sich regelrecht in den Tallagen, was die Belastung steigern kann.

Zudem gibt’s rund um Hinterschmiding zahlreiche Wiesen und kleinere Bäche, die im Frühsommer als “Sprungbrett” für Gräserpollen dienen. An trockenen Tagen trägt der Wind munter dazu bei, dass sich die Pollenkonzentration auch in vermeintlich geschützten Bereichen wie Hofeinfahrten oder Gärten ordentlich aufbauen kann. Je nach Wetter ist das Pollenaufkommen also durchaus wechselhaft und spürbar geprägt von der Umgebung hier am Rande des Waldes.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hinterschmiding

Der Frühling startet in Hinterschmiding manchmal schon überraschend früh, wenn das Wetter mitspielt – Hasel und Erle gehören hier zu den ersten Übeltätern. Wegen der geschützten Lagen in manchen Tälern können diese Frühblüher lokal schon ab Februar unterwegs sein, selbst wenn oben auf dem Berg noch Schnee schmilzt. Da reicht ein milder Windstoß und schon ist der erste Niesanfall da.

Ab April ergibt sich dann die volle Dröhnung: Birkenpollen sind richtig aggressiv – besonders, wenn südlich gelegene Birkenhaine ihre Blütezeit erreichen. Auch verschiedene Süßgräser blühen von Mai bis Juli ordentlich los – oft spürbar an Weg- und Feldrändern Richtung Herzogsreut oder an den Wiesen am Rand von Hinterschmiding. Ein heißer Frühsommer ohne viel Regen lässt die Pollenkonzentration noch mal deutlich ansteigen.

Gegen Spätsommer verlagert sich der Schwerpunkt: Jetzt kommen Kräuter wie Beifuß und – seit einigen Jahren leider öfter – Ambrosia ins Spiel. Die fühlen sich entlang von Straßen, stillgelegten Gleisen oder auf Brachflächen besonders wohl. Durch warme, trockene Tage verlängert sich deren Blütezeit, und bei Wind wird alles schön verteilt – der Herbst bleibt in Sachen Pollen alles andere als „ruhig“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hinterschmiding

Wenn du in Hinterschmiding unterwegs bist und gerade Hochsaison für Pollen ist, helfen schon ein paar kleine Kniffe: Nach Regenfällen ist die Luft meist viel klarer, also ruhig dann einen Spaziergang einplanen. An trockenen, windigen Tagen hingegen besser den Wald außen vor lassen und stattdessen vielleicht eine Runde durch das Dorf drehen – möglichst nicht zur Hauptblütezeit mittags. Wer mag, setzt beim Radeln oder Wandern eine Sonnenbrille auf; das hält die Pollen zumindest aus den Augen raus.

Zuhause macht es Sinn, nach dem Heimkommen die Kleidung gleich wechseln und möglichst kurz zu lüften – am besten früh morgens oder nach einem Regenschauer. Wäsche bleibt drinnen oder im Trockner, sonst “sammelt” sie draußen noch Pollen ein. Praktisch: Wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln. Wer oft zu Hause ist, kann mit einem HEPA-Filter in der Wohnung für zusätzliche Luftreinheit sorgen – gerade wenn mal wieder alles blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hinterschmiding

Mit unserer Übersicht oben weißt du beim pollenflug heute in Hinterschmiding auf einen Blick, welche Pollen aktuell draußen unterwegs sind. So kannst du deinen Alltag gezielt anpassen – und verpasst keine Wetterlage mehr. Noch mehr Tipps rund um den aktueller pollenflug und hilfreiche Hinweise, wie du dein Leben trotz Allergie entspannt meisterst, findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!