Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wittelshofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittelshofen

Wittelshofen liegt am Südrand des Hesselbergs, inmitten weiter Felder und mit der Sulzach direkt vor der Haustür. Diese Kombination aus Flussnähe und leicht hügeligem Gelände macht die Region ganz schön abwechslungsreich, was den Pollenflug betrifft. Der Hesselberg schirmt Teile des Ortes etwas ab – doch gerade bei Ostwind können Pollen von den offenen Flächen im Umland schnell in die Ortschaft getragen werden.

Die vielen Wiesen und kleinen Wälder rund um Wittelshofen sorgen dafür, dass in der Blütezeit immer wieder hohe Pollenkonzentrationen gemessen werden. Insbesondere an windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub großflächig – manchmal reicht ein Spaziergang auf dem Feldweg und schon merkt man die Nase kitzeln. Regen hingegen spült schon mal ordentlich was aus der Luft – zumindest zeitweise eine echte Erleichterung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittelshofen

Los geht’s oft schon früh im Jahr: Sobald der Winter in Wittelshofen nachlässt, läuten Hasel und Erle die Saison ein. Durch das milde Mikroklima im Tal und entlang der Sulzach kann der Start manchmal sogar schon im Februar sein. Wer da empfindlich ist, sollte also die ersten warmen Tage nicht unterschätzen.

Im April startet dann voll die Hauptsaison – klassisch mit Birke, die in der Region ordentlich vertreten ist. Später kommen Gräser dazu, die auf den riesigen Wiesen und an Ortsrändern fast allgegenwärtig sind. Besonders nach ein paar warmen Frühlingstagen und bei leichtem Wind schwirrt’s förmlich in der Luft. Wer aus dem Fenster schaut und alles grün sieht, darf sicher sein: Die Pollensaison läuft auf Hochtouren. Im Sommer werden die Belastungen dann zwar etwas weniger, aber die Gräser halten sich hartnäckig – gerade auf ungemähten Flächen und an Bachufern.

Ab August bis in den Herbst hinein sorgen Spätblüher wie Beifuß und teils auch Ambrosia für Ärger, besonders entlang von Straßen, alten Bahnstrecken oder auf Brachflächen. Wer hier unterwegs ist, merkt: Die Pollenbelastung nimmt im Spätsommer wieder Fahrt auf – auch wenn viele schon an den Herbst denken. Je nach Wetter kann’s früher oder später losgehen; ein nasser Sommer schiebt den Höhepunkt meist etwas nach hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittelshofen

Im Alltag kann man mit ein paar Kniffen schon einiges erreichen: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist deutlich sauberer – diese Zeit eignet sich ideal für einen Spaziergang durchs Dorf oder eine kurze Radltour ans Sulzach-Ufer. Wer stark auf Birke oder Gräser reagiert, sollte Parks und Wiesen an windigen Tagen eher meiden und vielleicht stattdessen im Schatten eines der Wälder rund um Wittelshofen Schutz suchen. Eine große Sonnenbrille hilft übrigens, dass weniger Pollen direkt ins Auge fliegen – das ist zwar kein Allheilmittel, kann aber überraschend viel bringen.

Zuhause empfiehlt es sich, abends oder direkt nach regenreichen Stunden kurz stoßzulüften, statt dauerhaft ein Fenster offen zu lassen – damit bleibt die Pollenbelastung in den Wohnräumen niedriger. Wer es ganz gründlich mag, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, besonders fürs Schlafzimmer. Ein kleiner Tipp noch: Die Tageskleidung nicht draußen aufhängen, solange der Pollenflug aktuell hoch ist. Auch fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter – die Landstraße zwischen Wittelshofen und Rommelsbach ist schließlich eine kleine Windschneise fürs Blütenstaub-Sammeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittelshofen

Unsere Übersicht direkt oben gibt dir den besten Überblick zum aktuellen Pollenflug in Wittelshofen – verlässlich und immer frisch vom Feld. So kannst du deinen Alltag leichter planen und weißt schon morgens, was in der Luft liegt. Noch mehr Informationen und Hilfestellungen rund um Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib unbeschwert!