Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kühbach

Wer in Kühbach lebt, spürt die Natur ziemlich unmittelbar: Der beschauliche Ort liegt zwischen sanften Hügeln und ist umgeben von Wiesen, kleinen Waldstücken und Feldern. Das sorgt für ziemlich abwechslungsreiche Pollenbelastungen im Jahresverlauf. Vor allem die näheren Wälder in der Umgebung können jede Menge Baumpollen beisteuern – je nachdem, wie der Wind gerade steht, können diese auch gut mal aus größerer Entfernung herantransportiert werden.

Ein weiteres typisches Merkmal für Kühbach: Rund um den Ort gibt’s immer wieder kleine Gewässer und feuchte Niederungen, was das Mikroklima beeinflussen kann. In diesen Gegenden reifen Pollen oft etwas früher heran, weil’s dort windgeschützter und mild ist. Praktisch heißt das: Hier kann die Pollenflug-Saison mitunter schon einen Tick früher starten – und nach Regenfällen ist die Luft dann oft spürbar klarer. Ein echtes Auf-und-Ab also!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kühbach

Gleich nach dem Winter, oft schon im Februar, beginnen Hasel und Erle in Kühbach ihr Programm: Sobald es ein paar Tage hintereinander mild ist, tanzen die ersten Frühblüher-Pollen durch die Luft. Durch das geschützte Kleinklima in den Auen und an Waldrändern geht’s meist früher los als gedacht – man kann förmlich zuschauen, wie sich die ersten Allergieanzeichen melden.

Richtig zur Sache geht’s dann im Frühling und Frühsommer: Birken sorgen, vor allem an den Ortsrändern und entlang von Feldwegen, für Hochbetrieb in Sachen Pollen. Und kaum ist die Birke vorbei, starten die Gräser – die sich auf den umliegenden Wiesen und an Straßenrändern bestens ausbreiten. Besonders an windigen, trockenen Tagen können die Pollen ziemlich flott durch Kühbach wirbeln – da hat selbst der letzte Winkel im Ort schnell seinen Anteil abbekommen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein tauchen dann die klassischen „Nachzügler“ auf: Beifuß und Ambrosia. Die findet man bei uns oft an Brachen, an Bahndämmen oder entlang wenig befahrener Straßen. Kurz nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft allerdings meist kurzzeitig pollenärmer – ein Glück für alle, die dann draußen durchatmen möchten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kühbach

Wer in Kühbach mit Allergien zu kämpfen hat, für den gilt: Der Wetterbericht und der Pollenflugbericht sind die besten Freunde. Spaziergänge legst du am besten auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss, denn dann ist die Luft (meist) sauber. Spaziergänge über Felder oder durch Parks solltest du an trockenen, windigen Tagen eher meiden – da fliegen meist ordentlich viele Pollen herum. Heldenhaft: Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur die Augen, sondern fängt unterwegs auch so manchen Pollen ab.

Zuhause hilft cleveres Lüften: Morgens oder spät abends sind die Pollenkonzentrationen außen meistens niedriger als tagsüber – also dann kurz Fenster aufmachen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und: Die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen trocknen, auch wenn’s draußen noch so schön duftet. Tipp für Autofahrer: Ein funktionierender Pollenfilter im Auto macht den Unterschied, gerade auf dem Weg zur Arbeit oder beim Ausflug nach Augsburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kühbach

Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell in Kühbach aussieht. Das ist besonders praktisch, wenn du spontan wissen willst, was draußen gerade fliegt oder ob du vielleicht lieber drinnen bleibst. Für noch mehr Infos rund um Pollenallergie & Co. schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Alltagstipps speziell für Allergikerinnen und Allergiker.