Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesau

Wiesau liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des Oberpfälzer Waldes und ist von einigen typisch bayerischen Wäldern umgeben. Gerade diese grünen Oasen sind zwar ein echtes Plus für die Lebensqualität, aber sie bringen es auch mit sich, dass Pollen von Bäumen und Sträuchern – etwa Birke, Hasel oder Erle – leicht in und um die Stadt verteilt werden. Die Wälder dienen als natürliche Pollenquelle, was sich speziell im Frühling und Frühsommer bemerkbar macht.

Zudem kann bei passenden Windströmungen aus den umgebenden Tälern mehr Pollen in den Ort geweht werden, als man vielleicht erwarten würde. Gerade an sonnigen, leicht windigen Tagen steigt die Belastung besonders auf freien Flächen wie Wiesen oder an den Ortsrändern an. Wenn dann noch wenig Regen fällt, können sich die Pollen recht hartnäckig halten und werden nicht so rasch aus der Luft gespült – das merken empfindliche Nasen sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesau

Los geht’s in Wiesau oft schon früher als anderswo: Sobald die Temperaturen im Februar oder März mal ein paar Tage milder sind, folgen Hasel und Erle auf dem Fuß. Gerade das hiesige Mikroklima mit der geschützten Tallage sorgt für einen rasanten Start. Für Allergiker heißt das: Schon erste Sonnenstrahlen können die Blühbereitschaft anheizen.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April, wenn Birken die Luft mit Pollen füllen – übrigens besonders in den Wohnvierteln Richtung Wald oder auch auf den Spielplätzen, wo oft einzelne Birken stehen. Im Juni und Juli übernehmen Gräser das Ruder, und das spürt man auch auf den vielen Feldwegen rund um Wiesau. Kurios: Nach warmen Nächten oder bei kräftigem Wind nach Westen kann es sein, dass die Pollenbelastung sogar auf den Dorfplätzen kurzzeitig steigt.

Spätsommer und Herbst bringen dann vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia ins Spiel. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise – nicht selten sieht man sie beim Spaziergang Richtung Bahnhof. Wer reagiert, sollte dann lieber große Bögen um diese Ecken machen, gerade an trockenen Tagen, wo die Pollenzufuhr besonders hoch ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesau

Im Alltag kann’s schon mal nerven, wenn die Augen jucken und die Nase läuft. Ein Tipp: Nach kräftigem Regen ist meist die beste Zeit für einen Spaziergang – die Luft ist angenehm klar und Pollen sind weitgehend weggespült. Auch eine Sonnenbrille (gern auch mal ein bayerisch-modisches Modell) hilft unterwegs, Augen zu schützen. Wer aufs Rad steigt, sollte draußen eher die weniger grünen Strecken wählen. Und: Meide zur Hauptpollenzeit Parks oder die Felder hinter dem Ortsrand, wo Wiesen und Wildblumen blühen.

Auch drinnen kann man vorbeugend einiges tun. Lüfte am besten früh am Morgen oder nach Regen, wenn der pollenflug aktuell gering ist – so bleibt das Schlafzimmer eine echte pollenfreie Zone. Wer will, kann mit einem Luftreiniger oder Pollenschutzgittern an den Fenstern nachhelfen. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln – auf gar keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen, sonst landet alles wieder im Haus. Und wenn das Auto oft genutzt wird: Ein Pollenfilter für die Lüftung wirkt Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesau

Gute Nachrichten: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wiesau – und zwar taggenau und für genau deine Region. Wenn du wissen willst, was heute draußen so durch die Luft wirbelt, bist du bei uns genau richtig. Noch mehr wissenswerte Infos, persönliche Tipps und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Ein kurzer Blick – und der Tag kann kommen, egal wie der Wind steht.