Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wattendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wattendorf

Wer in Wattendorf lebt oder öfter mal rund ums Bamberg-Land unterwegs ist, weiß: Die Region ist ziemlich grün, vom Itzgrund bis hinauf zu den Ausläufern des nördlichen Steigerwalds. Die zahlreichen Wiesen und Wälder rund um den Ort sorgen nicht nur für frische Luft – sie beeinflussen auch, wie stark der Pollenflug hier ausfällt. Besonders im Frühjahr und Frühsommer merkt man das an den Birken und Gräsern, die überall vertreten sind – vom Dorfrand bis zum nächsten Waldstück.

Durch die leicht hügelige Lage kann es vorkommen, dass Pollen aus den höheren Lagen bei günstigem Wind bis in die Ortsmitte geweht werden. Gerade an trockenen Tagen staut sich die Luft im Tal schnell und die Pollenkonzentration bleibt dann höher hängen als einem Allergiker lieb ist. Bleibt es warm und windstill, bleibt auch der Pollen einfach mal ’ne Weile in der Luft – aber wer nach einem kräftigen Regenguss durchs Dorf spaziert, merkt meist sofort Erleichterung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wattendorf

Sobald die ersten milden Temperaturen durchs Land ziehen, startet in Wattendorf häufig schon im Februar der Pollenflug der Frühblüher. Hasel und Erle können – vor allem an sonnigen Südhängen – erstaunlich früh für Allergiebeschwerden sorgen. Wer empfindlich ist, dem bleibt da manchmal nicht viel Zeit, bis zum ersten Kribbeln in der Nase.

Spätestens ab April zeigt sich der typische Mix aus Baum- und Gräserpollen. Die Birke ist in der Gegend weit verbreitet – rund ums Dorf, auf Spielplätzen oder beim Spaziergang Richtung Jägersruh. Gräser setzen ihren Duft dann ab Mai/Juni frei, und gerade auf den Wiesen rund um Wattendorf kann es abends richtig „in der Luft liegen“. Oft kommen auch Pollen mit dem Wind aus benachbarten Feldern oder Waldbeständen, was die Belastung in windigen Wochen zusätzlich erhöhen kann.

Ende Juli bis weit in den Herbst dominieren Beifuß und Ambrosia – zwar nicht überall, aber an Wegesrändern, Brachflächen oder an der alten Bahntrasse tauchen sie zuverlässig auf. Das Wetter mischt sich auch immer ein: Ein Gewitter spült die Luft rasch wieder frei, während an heißen, trockenen Tagen die Pollenbelastung länger bleibt, als einem lieb ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wattendorf

Wenn du in Wattendorf unterwegs bist und gerade „deine“ Pollen fliegen, nutzt du am besten die regenfrischen Morgenstunden für Spaziergänge. An trockenen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen – der Wind im Oberfranken kann nämlich manchmal ganz schön was aufwirbeln. Vermeide stark bewachsene Feldränder zur Hauptblütezeit, vor allem abends, wenn die Konzentration meist besonders hoch ist. Und ruhig mal über den Umweg am Bachrand nachdenken – in unmittelbarer Wassernähe ist die Pollenbelastung oft etwas niedriger.

Zu Hause hilft’s, gezielt zu lüften – am besten dann, wenn der Pollenflug am geringsten ist (in ländlichen Gegenden häufig abends). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann echte Wunder wirken, und Allergiker sollten ihre Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen. Wäsche bleibt besser drinnen oder im Trockner – draußen legt sie sonst gern mal einen Pollen-Mantel an. Falls du mit dem Auto pendelst: Pollenfilter in der Klima-Anlage regelmäßig checken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wattendorf

Ob du auf dem Sprung bist oder einfach sicher wissen willst, was gerade unterwegs ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Wattendorf – und zwar live und auf den Punkt. So kannst du deinen Alltag clever planen und bist bestens vorbereitet, egal, was draußen fliegt. Noch mehr Tipps, regionale Infos und aktuelle Daten findest du auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Hinweise und Alltagshilfen schau einfach mal im Pollen-Ratgeber vorbei!